Liste der Baudenkmale in Lindern (Oldenburg)

In d​er Liste d​er Baudenkmale i​n Lindern s​ind alle Baudenkmale d​er niedersächsischen Gemeinde Lindern (Oldenburg) aufgelistet. Die Quelle d​er Baudenkmale i​st der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand d​er Liste i​st der 6. Februar 2022.

Allgemein

In d​en Spalten befinden s​ich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Nummer des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales

Lindern

Gruppe: Kirchstraße

Die Gruppe „Kirchstraße“ h​at die ID .

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Kirchstraße 1
52° 50′ 43″ N, 7° 46′ 55″ O
Kirche mit Einfriedung neugotische, von Johann Bernhard Hensen 1862 bis 1865 errichtete katholische Hallenkirche St. Katharina von Siena[2]
 

Weitere Bilder
Kirchstraße 4
52° 50′ 41″ N, 7° 46′ 53″ O
Pastorat/Pfarrhaus mit Einfriedung Um 1920 errichteter anderthalbgeschossiger Backsteinbau mit Eingangsrisalit unter einem Krüppelwalmdach
 
BW
Kirchstraße 2
52° 50′ 41″ N, 7° 46′ 51″ O
ehem. Rathaus heutiges, 1956 als eingeschossiger Backsteinbau errichtetes Rathaus (heute: Heimathaus) unter einem Satteldach mit einer Freitreppe
 
BW

Einzeldenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Lastruper Straße 5
52° 50′ 42″ N, 7° 46′ 57″ O
Wohnhaus 1895 als zweigeschossiger Ziegelbau unter einem Satteldach errichtetes (ehemaliges) Hotel Schute
 
BW
Werlter Straße 1
52° 50′ 40″ N, 7° 46′ 47″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude mit Garten Als eingeschossiger Backstein errichtetes sog. Haus Eilers. Der Wirtschaftsteil ist traufständig und in Fachwerk mit Ziegelausfachung gehalten.
 
BW
Werlter Straße 12
52° 50′ 41″ N, 7° 46′ 38″ O
Wohnhaus eingeschossiger Backsteinbau unter einem Satteldach mit Jugendstilfenstern
 
BW
Hauptstraße
52° 50′ 13″ N, 7° 45′ 44″ O
Wegekapelle Als Heiligenhäuschen Ende des 19. Jahrhunderts errichteter neogotischer Ziegelbau
 
BW

Garen

Einzeldenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Garener Esch 3
52° 48′ 51″ N, 7° 47′ 6″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1891 errichteter Ziegelbau mit dem Grundriss eines Hallenhauses.
 
BW
Garener Ring 5
52° 48′ 55″ N, 7° 46′ 57″ O
Schule 1905 errichteter eingeschossiger Ziegelbau mit Umbauten 1920 und vllt. 1932.
 
BW

|}

Großenging

Einzeldenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Linderner Straße 29
52° 49′ 36″ N, 7° 49′ 36″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Ende des 19. Jahrhunderts errichteter Ziegelsteinbau
 
BW

Liener

Einzeldenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Auener Straße 1
52° 50′ 2″ N, 7° 44′ 25″ O
Mühle mit Sägewerk und Schornstein Die als Endholländer 1872 errichtete Hermelings Mühle verfügt über ein neues Windwerk.
 

Weitere Bilder
Schulweg 2
52° 49′ 52″ N, 7° 44′ 31″ O
Schule mit Lehrerwohnhaus 1912 als Backsteinbau unter einem Satteldach errichtet (heute Dorfgemeinschaftshaus).
 
BW

Marren

Einzeldenkmal

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Löninger Straße
52° 49′ 25″ N, 7° 46′ 58″ O
Standbild 1872 errichtetes Standbild des Heiligen Antonius von Padua. Das Standbild soll an einen Hagelsturm aus den 1860er Jahren erinnern.
 
BW

Osterlindern

Einzeldenkmal

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Peheimer Straße
52° 50′ 43″ N, 7° 47′ 45″ O
Kriegerdenkmal Die sog. Gedenkstätte "Klus" wurde 1950/1951 nach der Zerstörung einer Wegekapelle in 1945 errichtet
 
BW

Varbrügge

Einzeldenkmal

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Dorfstraße 41
52° 50′ 0″ N, 7° 50′ 42″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem Hof Büther errichtetes Zweiständerhallenhaus im Ziegelfachwerk.
 
BW
Dorfstraße 29
52° 49′ 42″ N, 7° 50′ 36″ O
Scheune Anfang des 19. Jahrhunderts auf dem Hof Hagen als Gefügebau errichtete Querscheune unter einem Satteldach mit Ziegeldeckung
 
BW
Wittenhöge 10
52° 50′ 9″ N, 7° 50′ 31″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem Hof Schütte errichtetes Zweiständerhallenhaus mit Ziegelfachwerk und Steckwalmen
 
BW

Einzelnachweise

  1. Denkmalatlas Niedersachsen
  2. Dehio, G.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen, Niedersachsen. 1992. S. 852
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.