Liste der Baudenkmale in Hankensbüttel

In d​er Liste d​er Baudenkmale i​n Hankensbüttel s​ind alle Baudenkmale d​er niedersächsischen Gemeinde Hankensbüttel aufgelistet. Die Quelle d​er Baudenkmale i​st der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand d​er Liste i​st der 14. Januar 2021.

Allgemein

In d​en Spalten befinden s​ich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Nummer des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales

Hankensbüttel

Gruppe: Kloster Isenhagen

Die Gruppe „Kloster Isenhagen“ h​at die ID 33919854. Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster St. Maria w​urde von Riddagshausen i​m Jahre 1243 besiedelt. Es w​ar eine Stiftung d​er Pfalzgräfin Agnes b​ei Rhein. Vom ursprünglichen Ort Alt-Isenhagen w​urde das Kloster 1346 a​n den jetzigen Ort verlegt. Die Umwandlung i​n das Damenstift erfolgte i​m Jahre 1540.[2]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Klosterstraße 6
52° 43′ 32″ N, 10° 37′ 10″ O
Klosterkirche Mit dem Bau der Kirche wurde 1346 begonnen. Die ursprüngliche Sakristei aus den Jahren um 1340/1350 wurde von 1963 bis 1964 wieder aufgebaut. Die Kirche ist ein einschiffiger Backsteinbau mit einem fünfseitigem Chor. Auf der Damenempore befindet sich ein Marienaltar aus der Zeit um 1510/1515.[2] 33927519
 

Weitere Bilder
Klosterstraße 2
52° 43′ 31″ N, 10° 37′ 10″ O
Klostergebäude Das Klostergebäude befindet sich südlich der Klosterkirche und umrandet einen Hof. An der Nord- und Osatseite befindet sich ein Kreuzgang. Diese Bauteile sind aus der Bauzeit im 14. Jahrhundert, die beiden anderen Trakte wurde bei einem Brand 1721 zerstört. Die zerstörten Bauteile wurde als Fachwerkbauten von 1723 bis 1726 wieder aufgebaut. Es befinden sich viele Aussteuertruhen aus dem Anfang des Klosters in dem Klostergebäude.[2] 33927368
 
Klosterstraße 2
52° 43′ 31″ N, 10° 37′ 7″ O
Aborte/Wirtschaftsgebäude 33927439
 
Klosterstraße 2
52° 43′ 30″ N, 10° 37′ 7″ O
Backhaus 33927415
 
BW
Domänenstraße 1
52° 43′ 34″ N, 10° 37′ 6″ O
Teichanlage 33927284
 
BW
Klosterstraße 2
52° 43′ 32″ N, 10° 37′ 6″ O
Mühlengraben 33927753
 
BW
Klosterstraße 1
52° 43′ 33″ N, 10° 37′ 6″ O
Brücke 33928034
 
BW
Klosterstraße
52° 43′ 33″ N, 10° 37′ 7″ O
Nebengebäude 33927706
 
Klosterstraße 1
52° 43′ 33″ N, 10° 37′ 7″ O
Amts-/Klostermühle 33927340
 
BW
Klosterstraße 3a
52° 43′ 36″ N, 10° 37′ 8″ O
Waschhaus 33927466
 
BW
Domänenstraße 1
52° 43′ 35″ N, 10° 37′ 6″ O
Insel 33927778
 
BW
Domänenstraße 1
52° 43′ 35″ N, 10° 37′ 6″ O
Wehr 33928057
 
BW
Klosterstraße 4
52° 43′ 33″ N, 10° 37′ 9″ O
Gästehaus 33927494
 
Klosterstraße 8
52° 43′ 33″ N, 10° 37′ 12″ O
Brauhaus/Speicher ehemaliges Klosterhofmuseum 33927544
 
Domänenstraße 2
52° 43′ 33″ N, 10° 37′ 13″ O
Pfarrhaus ehemaliges Pfarrhaus des Pfarrbezirkes Isenhagen 33927259
 
Domänenstraße 1
52° 43′ 31″ N, 10° 37′ 15″ O
Pächterwohnhaus 33927067
 
BW
Domänenstraße 1
52° 43′ 31″ N, 10° 37′ 14″ O
Torpfosten 33927936
 
BW
Domänenstraße 1
52° 43′ 30″ N, 10° 37′ 15″ O
Feuerwehrgebäude 33927208
 
BW
Domänenstraße 1
52° 43′ 32″ N, 10° 37′ 18″ O
Stall Pferde-/Geflügelstall d. Domäne 33927096
 
BW
Domänenstraße 1
52° 43′ 30″ N, 10° 37′ 17″ O
Schafstall 33927180
 
Domänenstraße 1
52° 43′ 29″ N, 10° 37′ 17″ O
Wagenschauer 33927039
 
BW
Domänenstraße 1
52° 43′ 31″ N, 10° 37′ 19″ O
Wirtschaftsgebäude Stallspeicher Domäne Isenhagen 33927152
 
BW
Domänenstraße 1
52° 43′ 29″ N, 10° 37′ 19″ O
Scheune 33927124
 
BW
An der Gerichtslaube 9
52° 43′ 29″ N, 10° 37′ 24″ O
Wohnhaus ehemaliges Deputatisten-Haus 33927011
 
An der Gerichtslaube 3
52° 43′ 33″ N, 10° 37′ 25″ O
Schule ehemalige Schule 33926983
 
Klosterstraße 15
52° 43′ 35″ N, 10° 37′ 22″ O
Wohnhaus ehemaliges Amtsrichterwohnhaus, heute Internat 33927569
 
BW
Klosterstraße 18
52° 43′ 34″ N, 10° 37′ 21″ O
Amtsgericht ehemaliges Amtsgericht, 1884 erbaut, bis 1975 als Gerichtsgebäude genutzt, heute Internat 33927594
 

Gruppe: Friedhof An der Gerichtslaube

Die Gruppe „Friedhof An d​er Gerichtslaube“ h​at die ID 33920024. Diese Gruppe i​st auch Teil d​er Gruppe Kloster Isenhagen.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
An der Gerichtslaube
52° 43′ 27″ N, 10° 37′ 24″ O
Friedhof 3926957
 
BW

Gruppe: Hofanlage Bahnhofstraße

Die Gruppe „Hofanlage Bahnhofstraße“ h​at die ID 33919991.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Bahnhofstraße 11
52° 43′ 49″ N, 10° 36′ 23″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 33926089
 
Bahnhofstraße 11
52° 43′ 49″ N, 10° 36′ 23″ O
Stall 33926110
 
BW
Bahnhofstraße 11
52° 43′ 50″ N, 10° 36′ 23″ O
Nebengebäude 33926131
 
BW

Gruppe: Pfarrhaus

Die Gruppe „Pfarrhaus“ h​at die ID 33919890.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Karl-Söhle-Weg 3
52° 43′ 53″ N, 10° 36′ 5″ O
Pfarrhaus 33926653
 
BW
Karl-Söhle-Weg 3
52° 43′ 54″ N, 10° 36′ 5″ O
Scheune 33926679
 
BW

Gruppe: Hofanlage Johannsenstr. 8/10

Die Gruppe „Hofanlage Johannsenstr. 8/10“ h​at die ID 33919873.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Johannsenstraße 8
52° 43′ 58″ N, 10° 36′ 12″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 33926526
 
BW
Johannsenstraße 8
52° 43′ 59″ N, 10° 36′ 13″ O
Wohnhaus 33926547
 
BW

Gruppe: Hofanlage Käseberg 4

Die Gruppe „Hofanlage Käseberg 4“ h​at die ID 33919924.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Käseberg 4
52° 43′ 58″ N, 10° 36′ 17″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 33926703
 
BW
Käseberg 4
52° 43′ 59″ N, 10° 36′ 17″ O
Stall 33926728
 
BW

Gruppe: Allee

Die Gruppe „Allee“ h​at die ID 33919837.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Bahnhofstraße
52° 43′ 37″ N, 10° 36′ 33″ O
Allee 33926063
 
BW

Einzelbaudenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Karl-Söhle-Weg
52° 43′ 52″ N, 10° 36′ 10″ O
Kirche Evangelische St.-Pankratius-Kirche 33926631
 

Weitere Bilder
Steimbker Straße
52° 44′ 0″ N, 10° 36′ 14″ O
Kriegerdenkmal 33926889
 
BW
Celler Straße 11
52° 43′ 47″ N, 10° 36′ 3″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 33926198
 
BW
Amtsweg 7
52° 43′ 48″ N, 10° 36′ 30″ O
Gaststätte Gasthaus Döring 33926016
 
Amtsweg 11
52° 43′ 47″ N, 10° 36′ 31″ O
Schule Gymnasium Hankensbüttel 33926040
 
Bahnhofstraße 30
52° 43′ 41″ N, 10° 36′ 30″ O
Wohnhaus 33926152
 
BW
Bahnhofstraße 38
52° 43′ 38″ N, 10° 36′ 32″ O
Wohnhaus 33926174
 
BW
Schulstraße 6
52° 43′ 40″ N, 10° 36′ 23″ O
Schulgebäude Karl-Söhle-Grundschule, von 1912 bis 1914 als Volksschule nach Plänen von Otto Haesler erbaut 40509232
 
Friedhofsweg
52° 43′ 51″ N, 10° 35′ 51″ O
Grabstätte Friedhof Hankensbüttel 33926323
 
BW
Friedhofsweg
52° 43′ 51″ N, 10° 35′ 50″ O
Grabkreuz Friedhof Hankensbüttel 33926347
 
BW
Friedhofsweg
52° 43′ 51″ N, 10° 35′ 49″ O
Grabkreuz Familie Sauske/Lütken / Friedhof Hankensbüttel 33926371
 
BW
Friedhofsweg
52° 43′ 51″ N, 10° 35′ 48″ O
Grabstelle Friedhof Hankensbüttel 33926395
 
BW
Friedhofsweg
52° 43′ 51″ N, 10° 35′ 48″ O
Grabstelle Friedhof Hankensbüttel 33926471
 
BW
Friedhofsweg
52° 43′ 51″ N, 10° 35′ 46″ O
Grabstelle Friedhof Hankensbüttel 33926446
 
BW
Friedhofsweg
52° 43′ 51″ N, 10° 35′ 46″ O
Einfriedung Friedhof Hankensbüttel
 
BW
Friedhofsweg
52° 43′ 51″ N, 10° 35′ 45″ O
Grabstelle Friedhof Hankensbüttel 33926419
 
BW
Friedhofsweg
52° 43′ 52″ N, 10° 35′ 44″ O
Grabstelle Friedhof Hankensbüttel 33926294
 
BW
Friedhofsweg
52° 43′ 52″ N, 10° 35′ 44″ O
Einfriedung Friedhof Hankensbüttel 33927883
 
BW

Emmen

Einzelbaudenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
An der Emmener Mühle 2
52° 43′ 11″ N, 10° 37′ 5″ O
Mühle Rentelmannsche Wassermühle 33925893
 
An der Emmener Mühle 2
52° 43′ 13″ N, 10° 37′ 4″ O
Mühlenteich Rentelmannsche Wassermühle 33927729
 
BW
An der Emmener Mühle 2
52° 43′ 11″ N, 10° 37′ 5″ O
Graben Rentelmannsche Wassermühle 33928011
 
BW

Alt Isenhagen

Einzelbaudenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Alt-Isenhagen 14
52° 43′ 49″ N, 10° 39′ 7″ O
Wohnhaus Ehemaliger Gasthof von Heinrich Drangmeister. 33925869
 

Einzelnachweise

  1. Denkmalatlas Niedersachsen
  2. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Bremen, Niedersachsen. Bearbeitet von Gerd Weiß und anderen. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.