Liste der Baudenkmäler in Falkenstein (Oberpfalz)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem Oberpfälzer Markt Falkenstein zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Wappen von Falkenstein
Blick auf Ort und Burg Falkenstein

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Falkenstein

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alter Markt 7
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger und gestelzter traufständiger Satteldachbau mit Halbwalm und verschaltem Giebelschrot, wohl 18. Jahrhundert D-3-72-125-2
Burgstraße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fußwalm und Filialgiebel, polygonalem Erkerturm, Flacherker und Putzgliederungen, Heimatstil, 1921–23 D-3-72-125-3
Burgstraße 7
(Standort)
Katholische Marktkirche St. Sebastian Saalbau mit abgewalmtem Satteldach und ehemaligem Chorflanktenturm, 17. Jahrhundert, dreischiffige basilikale Westerweiterung mit eingezogener Apsis, romanisierend, 1934; mit Ausstattung D-3-72-125-4
Burgstraße 10; Burgstraße 12; Burgstraße 14
(Standort)
Burg unregelmäßige Randhausanlage des 11. Jahrhunderts, in der Gotik geringfügig verändert, um 1619 größtenteils umgebaut;

Bergfried, dreigeschossiger Turm mit Zinnenkranz, Bruchsteinmauern mit Eckquadern;

Wohngebäude, Vierflügelanlage aus drei- bis viergeschossigen Satteldach- und Walmdachbauten mit gewölbtem Tordurchgang und Hofportal mit Pultdach im Süden und zweigeschossigem Arkadengang auf der Nordseite, Renaissance, um 1619, Südostbau mit polygonalem Erker, Renaissance, um 1619;

Südbastion, spornförmig vorspringende Bruchsteinmauer;

Ehemalige Schlosskapelle, Saalbau mit gerundetem Ostabschluss, abgewalmtem Satteldach, Westturm mit Zwiebelhaube und rustiziertem Portal, Renaissance, 17. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Ehemaliges Herrenhaus, später Kastenhaus und Forsthaus, eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 1780

D-3-72-125-7
weitere Bilder
Kirchbergstraße 13
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Gesimsgliederungen, erbaut nach Brand 1846 D-3-72-125-9
Marktplatz 1
(Standort)
Rathaus, ehemaliges Pflegamt Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhäusern und Staffelgiebel, 17. Jahrhundert, erneuert im 3. Viertel 19. Jahrhundert D-3-72-125-11
Marktplatz 7; Krankenhausstraße 1; 3
(Standort)
Gasthof Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhäusern und Treppengiebeln, im Stil des Rathauses, um 1860/70;

Stall- und Scheunenflügel des Wirtschaftshofes, eingeschossiger Satteldachbauten mit Kniestock und Staffelgiebeln, 2. Hälfte 19. Jahrhundert;

Nebengebäude, zweigeschossige und traufständige Satteldachbauten, über winkelförmigem Grundriss, der westliche mit Treppengiebel, um 1860/70

D-3-72-125-12
Nähe Burgstraße 8
(Standort)
Wegkreuz Lateinische Form auf Sockel mit Dreipassenden und Maßwerkbesatz, Granit, neugotisch, um 1870 D-3-72-125-5
Nähe Marktplatz 6
(Standort)
Marienfigur Gusseisen, vergoldet, Ende 19. Jahrhundert, auf Granitbrunnen von Blasius Spreng, 1972 D-3-72-125-14
Sonnenstraße 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Segmentbogenöffnungen und Putzgliederungen, 1858 D-3-72-125-16
Straubinger Straße 3
(Standort)
Wohnhaus für Bahnbedienstete Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchgiebeln, neubarock, um 1912 D-3-72-125-18

Aipoln

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aipoln 1
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Wohnstallbau mit überstehendem Walmdach und Blockbau-Obergeschoss, 1852 D-3-72-125-19 BW

Antersdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Antersdorf 3
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Wohnstallbau mit überstehendem Walmdach, Blockbau-Obergeschoss und umlaufendem Schrot, 18./19. Jahrhundert D-3-72-125-20 BW

Arrach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfstraße 6
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-3-72-125-25 BW
Pfarrer-Christstetter-Straße 3
(Standort)
Waldlerhaus Eingeschossiger und traufständiger Wohnstallbau mit Flachsatteldach und Blockbau-Kniestock, 18./19. Jahrhundert D-3-72-125-24
Pfarrer-Christstetter-Straße 6; 8
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Valentin Saalbau mit eingezogenem Chor, Sattel- und Walmdach, Fassadenturm mit Zwiebelhaube und Putzgliederungen, Chor gotisch, Langhaus 1750–52, spätbarock, bezeichnet mit 1752; mit Ausstattung;

Friedhofskapelle, quadratischer Bau mit Zelt- und Glockendach, 18. Jahrhundert;

Geschlossener Friedhofsbering, Bruchsteinmauer mit Legschindeldachung, 18. Jahrhundert

D-3-72-125-21
Pfarrer-Christstetter-Straße 10
(Standort)
Altes Schulhaus Zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Gesimsgliederungen, spätes 18. Jahrhundert D-3-72-125-23 BW
Pfarrer-Christstetter-Straße 20
(Standort)
Schulhaus Eingeschossiger und giebelständiger Frackdachbau, verputzt, mit Granitsteinbesatz und Bohlen-Kniestock, um 1930 D-3-72-125-22 BW
Tannerl
(Standort)
Wallfahrts- und Nebenkirche, sogenannte Tannerl-Kapelle Zum Gegeißelten Heiland Satteldachbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, spätes 17. Jahrhundert; mit Ausstattung, 1949/50 erneuert. D-3-72-125-26
weitere Bilder

Birkenau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Birkenau 2
(Standort)
Hofkapelle Satteldachbau, spätes 19. Jahrhundert, mit Ausstattung und Totenbrettern D-3-72-125-27 BW

Eckerzell

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eckerzell 4b
(Standort)
Kapelle St. Florian Traufständiger und abgewalmter Satteldachbau mit verschindeltem Dachreiter, wohl Anfang 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-3-72-125-28 BW

Erpfenzell

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Erpfenzell 9a
(Standort)
Katholische Nebenkirche Hl. Familie Giebelständiger Saalbau mit abgewalmtem Satteldach, eingezogenem Chor, Chorflankenturm und Putzrahmungen, neugotisch, 1894–96, mit Ausstattung D-3-72-125-29 BW

Gfäll

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Ödgarten 1; 3
(Standort)
Wohnhaus Nachbildung eines Wohnstallbaues, eingeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Kniestock und Giebelschrot, an der Firstsäule bezeichnet mit 1699; 1988 aus Auenzell, Gde. Wiesenfelden, Lkr. Straubing-Bogen, hierher transferiert;

Getreidestadel, aufgeständerter Blockbau mit Frackdach, bezeichnet mit 1730, über neu gemauertem Untergeschoss mit tonnengewölbtem Bruchsteinkeller, angeschlossen ehemaliges Austragshaus, zweigeschossiger Blockbau, 1783 (dendr. dat.); beide 1982 aus Bierwinkel, Gde. Zandt, hierher transferiert;

Stadel, Ständerbau mit Flachsatteldach und eingebautem Blockbau-Schweinekoben, bezeichnet mit 1855; 1983 aus Waffenhof, Gde. Zell, hierher transferiert

D-3-72-125-30 BW
Am Ödgarten 3
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, mit zwei Giebelschroten und Seitenschrot sowie 1893 aufgesteiltem Satteldach, auf maß- und materialgerecht neu gemauertem Erdgeschoss, 1716 (dendr. dat.), Stallteil unter rekonstruiertem Dach neu gemauert, mit wiedererrichtetem Ziegelkappengewölbe, ursprünglich von 1937, 1986/87 mit allen originalen Ausbaudetails aus Obertraubenbach, Gde. Schorndorf, transferiert;

Scheune, Ständerbau mit Flachsatteldach und Legschindeldeckung, bezeichnet mit 1818, 1988 aus Roßbach, Gde. Chamerau, transferiert;

Scheune mit eingebautem Blockbau-Getreidekasten, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, wohl 18. Jahrhundert, Seitenschrot und erdgeschossiges Ständerwerk teilweise ergänzt, ursprünglich Krüppelwalmdach mit Schindeldeckung;

Scheune, Ständerbau mit Blockbau-Obergeschoss, Satteldach und verschaltem Giebelschrot, 18./19. Jahrhundert, 1989 aus Schwarzenberg, Markt Eschlkam, transferiert

D-3-72-125-60 BW

Hagenau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sengersberg
(Standort)
Burgruine Sengersberg Mauerreste aus Granitbruchstein, 12./13. Jahrhundert D-3-72-125-31 BW

Hofstetten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hofstetten 2
(Standort)
Klosterkapelle zu den Sieben Schmerzen Mariens Halbrund schließender Saalbau mit abgewalmtem Satteldach, Fassadenturm mit Spitzdach und Putzgliederungen, neugotisch, bezeichnet mit 1897 D-3-72-125-32 BW

Hundessen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hundessen 1
(Standort)
Wohnstallbau eines Bauernhofes Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, 18. Jahrhundert D-3-72-125-33 BW

Marienstein (Marnstein)

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Marienstein 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Petrus und Paulus Saalbau mit eingezogener flacher Apsis, Untergeschoss, abgewalmtem Satteldach in Blech und Westturm mit Zwiebelhaube, 1719ff., nach Brand 1821 erneuert, mit Ausstattung;

Auf hohem Felsensockel; Felsen beim Turm mit Nischenbehausung und Durchschlupf

D-3-72-125-34
weitere Bilder
Marienstein 3
(Standort)
Gasthaus Eingeschossiger und traufständiger, verputzter Blockbau mit Mansardwalmdach, 1823 D-3-72-125-35 BW

Mistlhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mistlhof 4; Mistlhof 6
(Standort)
Waldlerhaus Eingeschossiger und traufständiger Blockbau mit Flachsatteldach, Giebelschrot und gemauertem Stallteil, Mitte 19. Jahrhundert D-3-72-125-36 BW

Mühlthal

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mühlthal 3
(Standort)
Austragshaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Obergeschoss mit Blockbauteilen und verschaltem Giebelschrot, 18./19. Jahrhundert D-3-72-125-37 BW
Mühlthal 5
()
Hofkapelle Satteldachbau mit Vordach auf Holzsäulen, 1873 D-3-72-125-38

Neuhofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neuhofen 2; Neuhofen 6
()
Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Wohnstallbau mit Satteldach und Blockbau-Obergeschoss, 1886 erneuert D-3-72-125-39

Oberaign

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oberaign 1
()
Bauernhaus Zweigeschossiger und traufständiger Wohnstallbau mit Satteldach, Blockbau-Obergeschoss, Giebel- und Seitenschrot, Mitte 19. Jahrhundert D-3-72-125-40

Oberforst

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oberforst 3
()
Gastwirtschaft Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Seitenschrot, Mitte 19. Jahrhundert D-3-72-125-41

Saffelberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Saffelberg 8
()
Wohnstallhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und zwei Giebelschroten, Mitte 19. Jahrhundert D-3-72-125-42

Schergendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schergendorf 8
(Standort)
Waldlerhaus Eingeschossiger und traufständiger Blockbau mit Satteldach und Giebelschrot, 18./19. Jahrhundert D-3-72-125-61 BW
Schergendorf 10; Schergendorf 11
(Standort)
Bauernhof, ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Kniestock, 18./19. Jahrhundert, zum Teil später verändert;

Stadel, verbretterter Ständerbau mit Flachsatteldach, bezeichnet mit 1796;

Freistehender Backofen mit Flachsatteldach, 19. Jahrhundert;

Bienenhaus, Ständer- und Blockbau mit Satteldach, um 1920/30;

Sommerkeller, tonnengewölbter Bruchsteinbau, um 1800

D-3-72-125-62 BW

Schweinsberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schweinsberg 1
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofs Eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Blockbau-Kniestock und hölzerner Rautentür, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-3-72-125-46 BW
Schweinsberg 3
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Giebelständiger eineinhalbgeschossiger Blockbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert D-3-72-125-47 BW
Schweinsberg 9
(Standort)
Austragshaus der Sägmühle, ehemaliges Waldlerhaus Zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach und Giebelschrot, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, 1874 aufgestockt D-3-72-125-44 BW

Völling

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Falkensteiner Straße 30
(Standort)
Steinkreuz Lateinische Form mit verbreitertem Fuß, Kopf fehlt, wohl spätmittelalterlich D-3-72-125-63 BW
In Völling
(Standort)
Bildstock Ädikula mit zwei Pfeilern und Bildnische auf Sockel, Granit, bezeichnet mit 1857 und 1869 D-3-72-125-52 BW

Witzenzell

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Falter
(Standort)
Wegkapelle Giebelständiger und abgewalmter Satteldachbau mit Vordach, um 1920, modern erneuert D-3-72-125-55 BW
Witzenzell 8
(Standort)
Waldlerhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und verschaltem Giebelschrot, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-3-72-125-54 BW
Witzenzell 19
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und erneuertem Giebelschrot, bezeichnet mit 1878 D-3-72-125-56 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Falkenstein – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.