Liste der Baudenkmäler in Bernried (Niederbayern)
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Bernried zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]
![](../I/Schloss_Egg_1.jpg.webp)
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Bernried
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bayerwaldstraße 1 (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus und Schmiede | Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, dreiseitig umlaufendem Schrot und geschnitzten Schrotsäulen, Ende 17. Jahrhundert | D-2-71-116-2 | ![]() weitere Bilder |
Bogener Straße 2 (Standort) |
Waldlerhaus | Erdgeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Kniestock und Giebelschrot, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | D-2-71-116-3 | ![]() |
Bogener Straße 7a (Standort) |
Traidkasten | Geständerter Blockbau mit Steildach und giebelseitigen Schroten, bezeichnet 1838; nach Bernried versetzt | D-2-71-116-5 | |
Kirchplatz 1 (Standort) |
Pfarrkirche St. Katharina | Neugotische Pfeilerbasilika mit eingezogenem spätgotischem Chor und Nordturm, 1894; mit Ausstattung |
D-2-71-116-1 | ![]() weitere Bilder |
Rindberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Rindberg (Standort) |
Weilerkapelle | Satteldachbau mit Dachreiter, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung |
D-2-71-116-27 | ![]() weitere Bilder |
Rindberg 16 (Standort) |
Wohnstallhaus | Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, 18./19. Jahrhundert | D-2-71-116-25 | |
Rindberg 21 (Standort) |
Ehemals Bauernhaus | Zweigeschossig, mit Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, noch 17. Jahrhundert, Umlaufschrot und Giebelschrot 19. Jahrhundert | D-2-71-116-24 |
Weitere Ortsteile
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Berghof Berghof 1 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus | Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufendem Schrot und teilverschaltem Hochschrot, 18./19. Jahrhundert | D-2-71-116-6 | |
Böbrach Böbrach 26; Böbrach 27 |
Wohnteil eines Waldlerhauses | Erdgeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach und Giebelschrot, Ende 17. Jahrhundert | D-2-71-116-7 | |
Buchet Buchet 4 (Standort) |
Weilerkapelle | Neugotischer Satteldachbau mit Putzgliederung, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung |
D-2-71-116-9 | |
Buchet Buchet 5 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus | Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufendem Schrot und Hochschrot, 17./18. Jahrhundert | D-2-71-116-11 | |
Edenstetten Am Sportplatz 1 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus | Zweigeschossiger, teilweise ausgemauerter Blockbau mit Flachsatteldach, zweiseitig umlaufendem Schrot beziehungsweise Giebelschrot, Anfang 19. Jahrhundert; Querstadel, eintenniger Blockbau mit Steildach, 18./19. Jahrhundert; |
D-2-71-116-12 | ![]() weitere Bilder |
Edenstetten Kirchweg 10 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus | Neugotischer unverputzter Saalbau mit eingezogenem spätgotischem Chor und Nordturm, Chor um 1412, Turmunterbau gotisch, Langhaus 1861; mit Ausstattung |
D-2-71-116-13 | ![]() weitere Bilder |
Egg Egg 2; Egg 4 |
Schloss Egg | Schloss, burgartiger dreiflügliger Hauptbau mit hohem Bergfried, Zinnenkranz und Vorturm, Kernbau 13. Jahrhundert, Ausbau mit neugotisch Veränderungen von Ludwig Foltz 1838–42; Schlosskapelle Mariä Verkündigung, kleiner Saalbau mit Dachreiter, im Kern 1349, 1756 barockisiert, 1840 neugotisch umgestaltet; |
D-2-71-116-14 | ![]() weitere Bilder |
Hofstetten In Hofstetten (Standort) |
Traidkasten | Flachsatteldachbau in Blockbauweise mit Giebelschrot, 18./19. Jahrhundert | D-2-71-116-16 | |
Innerirlach Flur Innerirlach (Standort) |
Wegkapelle | Kleiner Satteldachbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | D-2-71-116-18 | |
Krin In Krin (Standort) |
Traidkasten | Geständerter Steildachbau in Blockbauweise mit giebelseitigen Schroten und geschnitzten Schrotsäulen, bezeichnet mit 1819 | D-2-71-116-38 | |
Oberkager Oberkager 3 (Standort) |
Waldlerhaus | Erdgeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Kniestock und Giebelschrot, 18./19. Jahrhundert | D-2-71-116-20 | |
Oberkanetsberg Oberkanetsberg 1 (Standort) |
Bauernhaus | Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und giebelseitigen Schroten, bezeichnet 1847 | D-2-71-116-21 | |
Pitzen Flur Pitzen (Standort) |
Burgruine | Natursteinmauerreste, 12. Jahrhundert | D-2-71-116-22 | |
Pitzen Pitzen 2a (Standort) |
Traidkasten | Geständerter Blockbau mit Satteldach und Giebelschrot, bezeichnet mit 1812; aus Kleinböbrach transloziert |
D-2-71-116-23 | |
Unterkager Unterkager 1 (Standort) |
Bauernhaus | Erdgeschossiger, teilweise ausgemauerter Blockbau mit Flachsatteldach, hohem Kniestock mit Giebelschrot, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | D-2-71-116-31 | |
Unterkanetsberg Unterkanetsberg 1 (Standort) |
Wohnstallhaus | Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Kniestock und Traufschrot, bezeichnet 1807 | D-2-71-116-32 | |
Weibing Weibinger Straße 6 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus | Erdgeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Kniestock und Giebelschrot, Ende 18. Jahrhundert; Zuhaus, erdgeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Kniestock, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später aufgesteilt |
D-2-71-116-35 | |
Weibing Weibinger Straße 33 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus | Zweigeschossiger, teilweise ausgemauerter Blockbau mit Flachsatteldach, zweiseitig umlaufendem Schrot und Hochschrot, bezeichnet 1732 | D-2-71-116-34 |
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Sixtus Lampl, Wilhelm Neu: Niederbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band II). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52393-7.
Weblinks
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- Denkmalliste für Bernried (Niederbayern) (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege