Liste denkmalgeschützter Lübecker Bauwerke
Die Liste denkmalgeschützter Lübecker Bauwerke enthält existierende Bauten Lübecks, vorrangig der Lübecker Altstadt, die unter Denkmalschutz stehen.
Am Bahnhof
| Adresse und/oder Bezeichnung | Älteste nachweisbare Bebauung | Prägende Bebauung | Denkmalschutz | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
| Am Bahnhof 12–14, Handelshof | 1924 | 1924 | 1972 | ![]() | |
Dr.-Julius-Leber-Straße (damals Johannisstraße)
| Adresse und/oder Bezeichnung | Älteste nachweisbare Bebauung | Prägende Bebauung | Denkmalschutz | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
| Dr.-Julius-Leber-Straße (damals Johannisstraße) Nr. 21, Hermbergsches Haus | 1627 | 1910/11 | einst errichtet als Geschäftshaus ist es heute ein reines Wohnhaus | ![]() | |
| Dr.-Julius-Leber-Straße (damals Johannisstraße) Nr. 37–39, Haasenhof | 1725/29 | Stiftshof. Das Vorsteherhaus des Haasenhofes ist älter. Als Eigentümerin ist 1696 Anna Höltich, Witwe des Juristen Johann Adolph Höltich angegeben. | ![]() | ||
Fleischhauerstraße
| Adresse und/oder Bezeichnung | Älteste nachweisbare Bebauung | Prägende Bebauung | Denkmalschutz | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
| Fleischhauerstraße 20 | 1293 | 1908 | 198 | Ein, laut einem Artikel in den damals als überparteilich geltenden Vaterstädtischen Blättern, äußerlich missglücktes Gebäude.[1] | ![]() |
Holstentorplatz
| Adresse und/oder Bezeichnung | Älteste nachweisbare Bebauung | Prägende Bebauung | Denkmalschutz | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
| Kiosk, Holstentorplatz 7 | 1950er Jahre | 1950er Jahre | 2016 | Der im Besitz der Stadt befindliche Kiosk sollte im Oktober 2016 abgerissen werden, was aber verhindert wurde, da die Denkmalschutzbehörde dem Gebäude Anfang Juli 2016 den Status eines Baudenkmals zuerkannte. | ![]() |
Königstraße
| Adresse und/oder Bezeichnung | Älteste nachweisbare Bebauung | Prägende Bebauung | Denkmalschutz | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
| Königstraße Nr. 81, Wolpmann’sches Haus | 1289 | 1773 | ![]() | ||
Musterbahn
| Adresse und/oder Bezeichnung | Älteste nachweisbare Bebauung | Prägende Bebauung | Denkmalschutz | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
| Musterbahn 3, Statius-von-Düren-Haus | 1878/79 | 1878/79 | 1967 | Die Fassade ist mit Terrakotten des 16. Jahrhunderts aus der Werkstatt des Statius von Düren versehen, die man dem 1878 abgebrochenen Haus Braunstraße 4 entnommen hatte. | ![]() |
| Musterbahn 6, Museum für Natur und Umwelt Lübeck | 1173–1247 | 1959–1961 | 1967 | Reste des ehemaligen Domklosters – Teile des spätromanischen Kreuzgangs und die Schaufassade des einstigen Predigerhauses – wurden in den Museumsneubau integriert und genießen Denkmalschutz. | ![]() |
| Musterbahn 19 | 1887 | 1887/1907 | 1989 | Senator Emil Possehl ließ das Gebäude 1907/08 umbauen und erweitern. | ![]() |
Parade
| Adresse und/oder Bezeichnung | Älteste nachweisbare Bebauung | Prägende Bebauung | Denkmalschutz | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
| Parade 1, Schloss Rantzau | 1300–1400 | 1858 | 1967 | Der Kern und die Rückfassade des neugotischen Palais sind mittelalterlich; erhaltene Teile des Dachstuhls datieren von 1317. | ![]() |
Pferdemarkt
| Adresse und/oder Bezeichnung | Älteste nachweisbare Bebauung | Prägende Bebauung | Denkmalschutz | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
| Pferdemarkt 7 | 1250–1291 | 1791–1797 | 1966 | In den Jahren 1791 bis 1797 durch den Kaufmann Daniel Christian Lehmann neu erbaut. | ![]() |
| Pferdemarkt 11 | 1250–1305 | 1909 | 1990 | Der tonnengewölbte Keller des Gebäudes stammt aus dem Mittelalter. | ![]() |
| Pferdemarkt 17 | 1300–1318 | 1857 | 1976 | ![]() | |
Rehderbrücke
| Adresse und/oder Bezeichnung | Älteste nachweisbare Bebauung | Prägende Bebauung | Denkmalschutz | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
| Rehderbrücke | 1935/36 | 1935/36 | Laut Brückenzustandsbericht (PDF; 1,7 MB), doch ohne Jahresangabe | Ursprünglich benannt nach Horst Wessel. | ![]() |
Sandstraße
| Adresse und/oder Bezeichnung | Älteste nachweisbare Bebauung | Prägende Bebauung | Denkmalschutz | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
| Sandstraße 24–28, Kaufhaus am Klingenberg | 1928/30 | 1928/30 | 1989 | Als Konsumvereins-Kaufhaus anstelle mehrerer älterer Häuser errichtet. | ![]() |
Wakenitzstraße
| Adresse und/oder Bezeichnung | Älteste nachweisbare Bebauung | Prägende Bebauung | Denkmalschutz | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
| Wakenitzstraße 85, Wasserkunst | 1867 | 1867 | 1989 | Seit 1972 wird hier kein Wasser mehr gewonnen und aufbereitet. Die Reinwasserbehälter sowie der Wasserturm dienen lediglich als
Wasserspeicher mit einem Gesamtvolumen von 18.000m/3. Über diverse Pumpen wird das Wasser bedarfsorientiert an das Stadtnetz abgegeben. Die Speicherfüllung findet in der Regel Nachts statt. |
![]() |
Willy-Brandt-Allee
| Adresse und/oder Bezeichnung | Älteste nachweisbare Bebauung | Prägende Bebauung | Denkmalschutz | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
| Willy-Brandt-Allee 35, Drehbrücke | 1892 | 1892 | 1990 | ||
Literatur
- Klaus J. Groth: Weltkulturerbe Lübeck – Denkmalgeschützte Häuser. Verlag Schmidt-Römhild, 1999
- Wilhelm Brehmer: Lübeckische Häusernamen. H. G. Rahtgens, Lübeck 1890
- Hansestadt Lübeck: Brückenzustandsbericht 2008 (PDF; 1,57 MB)
Weblinks
Commons: Buildings in Lübeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmalliste der Hansestadt Lübeck vom 23. September 2015, (PDF; 1,6 MB)
Einzelnachweise
- Vaterstädtische Blätter; Nr. 45, Ausgabe vom 8. November 1908, Artikel: Das neue Verwaltungsgebäude der Steuerbehörde
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.















