Liste architekturgeschichtlich bedeutsamer Bauwerke in Berlin ab 1900
Diese Liste verzeichnet eine Auswahl von ausgeführten und noch bestehenden Bauwerken in Berlin von architekturgeschichtlich wichtigen Architekten des 20. und 21. Jahrhunderts.
- Alvar Aalto – Zeilen-Haus für die Interbau, Klopstockstrasse 30–32
- Günter Behnisch – Neubau Akademie der Künste, Pariser Platz 4
- Peter Behrens:
- AEG-Turbinenfabrik, Huttenstraße 12–16
- AEG-Kleinmotorenfabrik
- Bahnhöfe der U-Bahn-Linie 8
- Alexanderhaus und Berolinahaus
- Haus Lewin, Waldsängerpfad 3 (1929–30)
- Egon Eiermann
- Neubau Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
- „Zeilen“-Hochhaus (Hansaviertel/Interbau), Bartningallee 2–4
- Peter Eisenman
- Denkmal für die ermordeten Juden Europas
- Haus am Checkpoint Charlie – Blockrandschließung am Checkpoint Charlie (IBA)
- Emil Fahrenkamp – Shell-Haus (1930–31)
- Norman Foster:
- Frank Gehry – Gebäude der DZ Bank am Pariser Platz (1996–99)
- von Gerkan, Marg und Partner:
- Alfred Grenander – Berliner U-Bahnhöfe, unter anderem Alexanderplatz, Hermannplatz
- Nicholas Grimshaw – Ludwig-Erhard-Haus
- Walter Gropius:
- Gropiusstadt
- Wohnhaus im Hansaviertel, Händelallee 3–9 (1957)
- Wohnblocks in der Siedlung Siemensstadt
- Haus Sommerfeld
- Bauhaus-Archiv (Entwurf)
- Walter-Gropius-Schule Neukölln, Fritz-Erler-Allee
- Zaha Hadid
- Bürohaus Wilhelmstraße,
- IBA-Hochhaus (Wohnhof), Stresemannstraße Ecke Dessauer Straße
- Arne Jacobsen – Einfamilienhäuser für die Interbau, Händelallee 33–39
- Helmut Jahn
- Sony Center
- Neues Kranzler Eck
- Philip Johnson – Philip-Johnson-Haus am Checkpoint Charlie
- Rem Koolhaas – Niederländische Botschaft Berlin
- Le Corbusier – Unité d’Habitation, Flatowallee 16–205 (1957/58)
- Daniel Libeskind: – Jüdisches Museum Berlin
- Erich Mendelsohn:
- Schaubühne am Lehniner Platz (Universum-Filmtheater im Woga-Komplex), Kurfürstendamm 153–163
- Verlagshaus Rudolf Mosse, Jerusalemer Straße 46/47
- Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes (IG Metall), Alte Jacobstraße 148–155
- Ludwig Mies van der Rohe:
- Neue Nationalgalerie
- Mies van der Rohe Haus (Villa Lemke), Oberseestraße 76
- Wohnhäuser an der Afrikanischen Straße (1927)
- Oscar Niemeyer – Interbau-Wohnhochhaus, Altonaer Straße 4–14
- Jean Nouvel – Galeries Lafayette
- Dominique Perrault – Velodrom und SSE
- Renzo Piano – Potsdamer Platz
- Ieoh Ming Pei – Ausstellungsbau des Deutschen Historischen Museums
- Hans Poelzig:
- Haus des Rundfunks, Masurenallee 8–14
- Randbebauung am Rosa-Luxemburg-Platz/ Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30
- Aldo Rossi:
- Wohn- und Geschäftshäuser, Wilhelmstraße 36–38/Kochstraße 1–4
- Stadtvilla an der Rauchstraße (1983–85)
- Hans Scharoun:
- Berliner Philharmonie
- Staatsbibliothek, Potsdamer Str. 33
- Wohnblock in der Siedlung Siemensstadt
- Wohnsiedlung „Charlottenburg-Nord“
- Einfamilienhaus „Baensch“, Höhenweg 9 (1935)
- Einfamilienhaus „Moll“
- Appartementhaus, Hohenzollerndamm 35/36 (1930)
- Álvaro Siza Vieira – „Bonjour-Tristesse“-Haus, Schlesische Straße Nr. 7
- James Stirling – Wissenschaftszentrum Berlin, Reichpietschufer 48–58 (1984–87)
- Bruno Taut:
- Hufeisensiedlung
- Waldsiedlung Onkel Toms Hütte
- Siedlung „Carl Legien“ (1928–30)
- Gartenstadt Falkenberg (1913–16)
- Wohnanlage Grellstraße
- Siedlung Schillerpark (1924–30)
- Siedlung Trierer Straße 8–18
- Wohnhaus Dahlewitz, Wiesenstraße 13
- Heinrich Tessenow
- Stadtbad Mitte, Gartenstr. 5 (1927–1930)
- Umbau Neue Wache
Weitere
Literatur
- Krüger, Thomas Michael/ Knoch, Peter/ Schaefer, Marnie: Architekturstadtplan Berlin. Berlin 2001.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.