Leuchttürme Rheinsberg

Es gibt zwei Leuchttürme Rheinsberg, einen neuen am See und den historischen Wartturm („Leuchtturm“)[2] im südlichen Schlosspark. Beide Türme sind keine eingetragenen Schifffahrtszeichen, nach der Bauart jedoch Leuchttürmen nachempfunden und allgemein auch so genannt.

Leuchtturm Hafendorf Rheinsberg
Ort: Rheinsberg,
Kreis Ostprignitz-Ruppin,
Brandenburg Brandenburg,
Deutschland Deutschland
Lage: Hafendorf Rheinsberg
Geographische Lage: 53° 6′ 58,8″ N, 12° 53′ 11,9″ O
Seekarte
Fahrwasser: Großer Rheinsberger See
Leuchttürme Rheinsberg (Brandenburg)
Höhe Turmbasis: 56 m ü. NN
Turmhöhe: 18[1]
Bauform: oktagonal mit 2 Galerien, Kegeldach
Tageslicht-
Markierung:
rot/weiß gestreift
Funktion: Tourismus, Aussichtsturm
Bauzeit: 2004[1]

Webseite: rheinsberger-hafendorf.de
Betreiber: Hafendorf Rheinsberg
Kein offizieller Eintrag als Schifffahrtszeichen

Leuchtturm Hafendorf

Der rotweiß gestreifte Leuchtturm im Hafendorf Rheinsberg hat keine wirkliche nautische Funktion. Der Turm ist ein Erkennungsmerkmal eines Bootshafens und der Ferienhausanlage. Man kann ihn von weitem bei der Anfahrt auf dem Großen Rheinsberger See sehr gut erkennen. Direkt an der Hafeneinfahrt gibt es zwei offizielle Leuchtfeuer, die jedoch nur für den Bootsverkehr nützlich sind.

Der Leuchtturm ist mit zwei Brücken mit den Inseln des Hafendorfes verbunden. Im Inneren des Turms führt eine Treppe auf die Aussichtsplattform, von wo aus man einen Ausblick auf das Hafendorf und den Rheinsberger See hat. Nachts wird der Leuchtturm komplett angestrahlt.

Wartturm („Leuchtturm“) von 1790

Wartturm

Der Wartturm wird meist „Leuchtturm“ genannt. Er wurde um 1790 anstelle eines Obelisken in der südlichen Sichtachse des Schlosses auf den Ausläufern der Hellberge errichtet. Der Grundriss des Turmes ist oktogonal, aus massivem Mauerwerk mit Kegeldach. Er ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Leuchtturm im Hafendorf Rheinsberg. 27. April 2016, abgerufen am 26. Juli 2021.
  2. HIDAweb BLDAM Brandenburg. In: BLDAM. 15. Mai 2021, abgerufen am 26. Juli 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.