Leo Stopfer
Leo Stopfer (* 15. Mai 1964 in Tulln an der Donau, Österreich) ist ein österreichischer Maler, der besonders als „Maler der Ballett-Stars“ bekannt wurde.[1][2][3][4][5]
Werk
Im Jahr 1979 entstanden erste Porträt-Zeichnungen[6] gefolgt von durch das Werk Pablo Picassos inspirierten Ölbildern 1981.[6] Seine erste Ausstellung fand 1982 in seinem Heimatort Hohenwarth in Niederösterreich statt.[7] Seit 1989/90 prägten unter dem Motto „Die Erde hat eine Haut“ – abstrakte Naturbilder in einer Mischtechnik (Erde, Steine und Sand ergeben verbunden mit der Acryl- oder Ölfarbe eine reliefartige Struktur)[7][1] bis 2009 sein Werk.
Stopfer identifiziert sich mit dem Thema „Ballett“; mehr als die Hälfte seiner Arbeiten ist der Darstellung von Tänzern gewidmet. Bereits im Jahr 1989 hat Leo Stopfer seine ersten Pastell-Bilder und Zeichnungen der Ballerina Mitra Nayeri angefertigt und wählte, fasziniert von der Schönheit des klassischen Tanzes, das Ballett zum Hauptthema seiner Kunst.[6] Er schuf zahlreiche Gemälde mit den größten Ballerinen des 20. und 21. Jahrhunderts. Darunter sind Tänzerinnen wie Diana Vishneva (Mariinsky-Theater), Olga Smirnowa und Evgenia Obraztsova vom Bolschoi-Theater, Vladimir Malakhov, Maria Abashova (Boris-Eifman-Ballett), Maria Yakovleva (Wiener Staatsballett) sowie Isabelle Ciaravola und Ludmila Pagliero (Pariser Oper).[7][8][9]
Ausstellungen
Seit seiner ersten Ausstellung im Jahre 1982 wurden Stopfers Arbeiten u. a. in London,[8][10][3] Wien,[11][12][13] Berlin,[7] Moskau und Luxemburg gezeigt.[14][15] 2017 erhielt er als erster Künstler eine Einladung, um im Originalstudio von Gustav Klimt in der Klimt-Villa in Wien zu arbeiten. Hier schuf er zahlreiche Zeichnungen und Frauenporträts unter dem Titel „Meine Musen“. Diese Werkserie wurde im Mai 2018 in einer Einzelausstellung in der Klimt-Villa vorgestellt.[16][17]
Seine aktuelle Einzelausstellung 2019 findet in der Wiener Staatsoper statt. Hier werden seine Werke mit Tänzern der Wiener Staatsoper gezeigt.[2][5]
Literatur
- Tichy-Luger, Ingeborg: Leo Stopfer. Der Mann, der die Ballettstars malt. In: Dancer's. Nr. 1, 2014, S. 51–52.
- Deegmal, Elena: Лео Стопфер и его звёздные балерины. In: Rutage. Nr. 3 (08), 2016, S. 53, 56.
Weblinks
Einzelnachweise
- Dancer's, S. 51
- Ballerina-Schau. In: Kronen Zeitung. Februar, S. 22.
- Internationaler Ballettstar-Maler Leo Stopfer zeigt seine besten Bilder.
- ALTA CUCINA LA CHAÎNE DES RÔTISSEURS DEBUTTA A COMO CON UN GRAN GALÀ ALLA VILLA SORMANI MISSEGLIA. 2. Dezember 2018.
- Werbowsky, Ira: FÖRDERPREISVERLEIHUNG 2019 DES BALLETTCLUB WIENER STAATSOPER & VOLKSOPER AN TRISTAN RIDEL UND ZSOLT TÖRÖK. 6. Juni 2019.
- Rutage, S. 53
- Ballet Inspired: The Interview With The Artist Leo Stopfer. Art & Fashion. 2016. Abgerufen am 12. November 2019.
- Rutage, S. 56
- Dancer's, S. 52
- Четвертый Русский бал в Лондоне, Grosvenor House. Kommersant. 11. November 2016. Abgerufen am 12. November 2019.
- Звёзды на холсте. In: "Dawai!". Nr. 78, Februar, S. 29.
- Посол РФ: Московский бал в Вене показывает, что диалог стран в норме. RIA Novosti. 29. November 2015. Abgerufen am 12. November 2019.
- Выставка, посвященная российскому балету, проходит в Вене. Rossotrudnitschestwo. Abgerufen am 12. November 2019.
- Перекрестный Год туризма Россия-Австрия представили в Люксембурге. Ruskiy vek. 4. April 2017.
- Saratovskiy, Nicholas: Австрия и Россия представили перекрестный год туризма в Люксембурге. 2. April 2017.
- In Klimts Atelier wird wieder gemalt. In: Kronen Zeitung. Februar.
- Exhibition by Leo Stopfer "meine Musen / my muses".