Leicoma

Leicoma i​st eine Schweinerasse, d​ie ursprünglich i​n der DDR gezüchtet wurde. Der Name leitet s​ich aus d​en drei DDR-Bezirken Leipzig, Cottbus u​nd Magdeburg ab, i​n denen d​ie hauptsächlichsten Zuchtbetriebe lagen.

LC-Eber Siegel B 30083 aus der AG Bornum (Sachsen-Anhalt), 1991

Geschichte

Die Ausgangsrassen-Anteile setzen s​ich zu 44 Prozent a​us der Deutschen Landrasse u​nd der Niederländischen Landrasse, z​u 46 Prozent a​us Duroc, z​u sechs Prozent a​us dem Estnischen Speckschwein u​nd zu fünf Prozent a​us dem Deutschen Sattelschwein zusammen.

Die Neuzüchtung (Synthetische Linie) w​urde im Rahmen d​es DDR-Hybridzuchtprogramms v​on der Arbeitsgruppe Neuzüchtung (Leiter: Gunther Nitzsche) d​es WTZ Ruhlsdorf konzipiert u​nd bis z​ur Anerkennung 1986 wissenschaftlich begleitet.

In der ersten Züchtungsetappe (1971–1975) wurden die Rassen Deutsches Sattelschwein (DS), Niederländische Landrasse (NL) und Estnische Baconrasse (EB) kombiniert. Durch die Rassen DS und EB wurde die Grundlage für eine hohe Fruchtbarkeit und Umweltstabilität gelegt. In der zweiten Züchtungsetappe ab 1976 wurden die Rassen Duroc (DU) und Deutsche Landrasse (DL) einbezogen und die Wachstumsintensität und Fleischfülle verbessert. In der weiteren Insich-Züchtung wurde mit hoher Intensität selektiert. Die aus der Linie 250 hervorgegangene Rasse diente als Mutterrasse in der Rotationskreuzung mit dem Deutschen Edelschwein und der Deutschen Landrasse. Eine Dreirassenkreuzung wurde mit dem Deutschen Edelschwein und der Schwerfurter Fleischrasse zur Erzeugung von Mastferkeln genutzt. Die Wirksamkeit im Hybridzuchtprogramm der DDR fand ihren Ausdruck in der Bereitstellung von 19 % der verkauften Spermaportionen. 1985 waren 4000 Herdbuchsauen eingetragen. Die Linie 250 war von Beginn an die fruchtbarste Mutterlinie. Besondere Vorteile besitzt sie in der Fleischqualität. Der intramuskuläre Fettgehalt ist mit 1,7–1,8 % nach Duroc am günstigsten.

Die Rasse w​ird noch i​n den Zuchtverbänden Mitteldeutschlands u​nd Baden-Württembergs gezüchtet u​nd in d​er Dreirassen- s​owie in Einfachkreuzung m​it Pi-Ebern verwendet. Seit 2006 i​st sie a​ls Mutterrasse i​m Zuchtverband v​on Baden-Württemberg a​n einem eigenen Qualitätsprogramm beteiligt.

Siehe auch

Literatur

  • G. Nitzsche u. a.: Konzeption zur Züchtung einer K-Linie/Mutterlinie. Forsch.-Ber. WTZ Ruhlsdorf, 1970.
  • M. Ehlich, G. Nitzsche: Maßnahmen zur Erfüllung des Zuchtprogramms der Linie 250. Forsch-Ber. WTZ Ruhlsdorf, 1976.
  • J. Fritzsche, G. Nitzsche, M. Ehlich, H.-G. Englisch: Die Züchtung der synthetischen Mutterlinie 250.
  • 1. Mitt.: Zuchtprogramm, Vermehrung und Produktionswirksamkeit. In: Arch. Tierzucht. 26, 1983, S. 543–549.
  • 2. Mitt.: Leistungsprüfung, Selektion und Leistungsergebnisse in Reinzucht und Hybridisierung. In: Arch. Tierzucht. 27, 1984, S. 63–72.
  • J. Fritzsche, G. Nitzsche: Zwei neue Schweinerassen in der DDR. In: Int. Zschr. Landwirtschaft. 1988, S. 410–412.
  • G. Nitzsche: 25 Jahre Zuchtarbeit – 10 Jahre anerkannte Rasse Leicoma. Festschrift. IFOS, 1997.
  • G. Nitzsche: Zur Geschichte der Schweinerasse Leicoma. In: 11. Geschichtsheft der TLL Jena, Heft 14, Jena 2006, S. 117–127.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.