Lebmach
Lebmach ist ein Ort im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten. Durch den Ort verläuft die Grenze zwischen den Gemeinden Liebenfels und Sankt Veit an der Glan, wodurch der Ort in zwei Ortschaften zerfällt: Die Ortschaft Lebmach in der Gemeinde Liebenfels hat 80 Einwohner (Stand 1. Jänner 2021[1]), die Ortschaft Lebmach in der Gemeinde Sankt Veit an der Glan hat 0 Einwohner (Stand 1. Jänner 2021[2]).
Lage
Der Ort liegt im Süden des Bezirks Sankt Veit an der Glan, etwa 4 Kilometer südwestlich des Zentrums der Bezirkshauptstadt Sankt Veit an der Glan, am Nordrand des Glantalboden. Die Grenze zwischen den Katastralgemeinden Rosenbichl (Gemeinde Liebenfels) im Norden und Hörzendorf (Gemeinde Sankt Veit an der Glan) im Süden verläuft entlang der Ossiacher Straße, die südlich des Ortszentrums vorbeiführt.
Geschichte vor der Teilung
Der Ort wurde schon 979 erwähnt, als Lebeniah.[3]
Bevölkerungsentwicklung des gesamten Orts
Für den Ort ermittelte man folgende Einwohnerzahlen:
- 1869: 15 Häuser, 104 Einwohner
- 1880: 15 Häuser, 95 Einwohner
- 1890: 14 Häuser, 104 Einwohner
- 1900: 13 Häuser, 101 Einwohner
- 1910: 15 Häuser, 153 Einwohner
- 1923: 17 Häuser, 171 Einwohner
- 1934: 150 Einwohner
- 1961: 14 Häuser, 147 Einwohner
- 2001: 28 Gebäude (davon 28 mit Hauptwohnsitz) mit 30 Wohnungen und 26 Haushalten; 83 Einwohner und 8 Nebenwohnsitzfälle
- 2011: 36 Gebäude, 73 Einwohner
Im Ort gibt es 10 Arbeitsstätten (Stand 2011) und 5 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Stand 2001).
Lebmach (Gemeinde Liebenfels)
Lebmach (Dorf) Ortschaft | |||
---|---|---|---|
Basisdaten | |||
Pol. Bezirk, Bundesland | Sankt Veit an der Glan (SV), Kärnten | ||
Gerichtsbezirk | Sankt Veit an der Glan | ||
Pol. Gemeinde | Liebenfels (KG Rosenbichl) | ||
Koordinaten | 46° 44′ 45″ N, 14° 18′ 29″ O | ||
Höhe | 498 m ü. A. | ||
Einwohner der Ortschaft | 80 (1. Jän. 2021) | ||
Gebäudestand | 34 (1. Jän. 2011 | )||
Statistische Kennzeichnung | |||
Ortschaftskennziffer | 01469 | ||
Lebmach | |||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS |
Lage
Die Ortschaft umfasst – mit Ausnahme des südlich der Ossiacher Straße gelegenen Glantalerhofs und dessen Nebengebäuden – das Dorf Lebmach sowie den nördlich außerhalb gelegenen Hof Wrießnegger.
Geschichte
Die in der Steuergemeinde Rosenbichl befindlichen Gebäude des Orts Lebmach gehörten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Steuerbezirk Rosenbichl. Bei der Schaffung der politischen Gemeinden Mitte des 19. Jahrhunderts kam der Ort zur Gemeinde Feistritz, die 1875 in Gemeinde Pulst umbenannt wurde. Seit einer Gemeindefusion 1958 gehört die Ortschaft zur Gemeinde Liebenfels.
Bevölkerungsentwicklung
Für die Ortschaft zählte man folgende Einwohnerzahlen:
- 1869: 13 Häuser, 95 Einwohner[4]
- 1880: 13 Häuser, 88 Einwohner[5]
- 1890: 11 Häuser, 94 Einwohner[6]
- 1900: 10 Häuser, 95 Einwohner[7]
- 1910: 11 Häuser, 133 Einwohner[8]
- 1923: 12 Häuser, 154 Einwohner[9]
- 1934: 134 Einwohner[10]
- 1961: 11 Häuser, 133 Einwohner[11]
- 2001: 26 Gebäude (davon 21 mit Hauptwohnsitz) mit 28 Wohnungen und 25 Haushalten; 82 Einwohner und 7 Nebenwohnsitzfälle[12]
- 2011: 34 Gebäude, 72 Einwohner[13]
In der Ortschaft gibt es 9 Arbeitsstätten (Stand 2011;[13] 2001: 4[12]) und 5 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Stand 2001)[12].
Lebmach (Gemeinde Sankt Veit an der Glan)
Lebmach (Zerstreute Häuser) Ortschaft | |
---|---|
Basisdaten | |
Pol. Bezirk, Bundesland | Sankt Veit an der Glan (SV), Kärnten |
Gerichtsbezirk | Sankt Veit an der Glan |
Pol. Gemeinde | St. Veit an der Glan (KG Hörzendorf) |
Koordinaten | 46° 44′ 40″ N, 14° 18′ 42″ O |
Höhe | 480 m ü. A. |
Einwohner der Ortschaft | 0 (1. Jän. 2021) |
Gebäudestand | 2 (1. Jän. 2011 | )
Statistische Kennzeichnung | |
Ortschaftskennziffer | 01372 |
rechts: Glantalerhof | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS |
Lage
Die Ortschaft liegt südlich an der Ossiacher Straße und umfasst das Restaurant Glantalerhof mit Nebengebäuden.
Geschichte
Die in der Steuergemeinde Hörzendorf befindlichen Gebäude des Orts Lebmach gehörten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Steuerbezirk Karlsberg. Bei der Schaffung der politischen Gemeinden Mitte des 19. Jahrhunderts kam der Ort zur Gemeinde Hörzendorf (die anfangs den Namen Gemeinde Karlsberg führte), die durch Fusion 1972 in der Gemeinde Sankt Veit an der Glan aufging.[14]
Bevölkerungsentwicklung
Für die Ortschaft zählte man folgende Einwohnerzahlen:
- 1869: 2 Häuser, 9 Einwohner[15]
- 1880: 2 Häuser, 7 Einwohner[16]
- 1890: 3 Häuser, 10 Einwohner[17]
- 1900: 3 Häuser, 6 Einwohner[18]
- 1910: 4 Häuser, 20 Einwohner[19]
- 1923: 5 Häuser, 17 Einwohner[20]
- 1934: 16 Einwohner[21]
- 1961: 3 Häuser, 14 Einwohner[22]
- 2001: 2 Gebäude (davon 1 mit Hauptwohnsitz) mit 2 Wohnungen und 1 Haushalt; 1 Einwohner und 1 Nebenwohnsitzfall[23]
- 2011: 2 Gebäude, 1 Einwohner[13]
In der Ortschaft gibt es 1[13] Arbeitsstätte (Stand 2011; 2001: 1[23]) und 0 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Stand 2001)[23].
Einzelnachweise
- Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
- Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
- Gemeinde Liebenfels (Hrsg.): Gemeindechronik Liebenfels. 1998. S. 384.
- K. K. Statistische Central-Commission: Orts-Repertorium des Herzogthumes Kärnten. Auf Grundlage der Volkszählung vom 31. Dezember 1869. Carl Gerold's Sohn, Wien 1872. S. 76.
- K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1880. Alfred Hölder, Wien 1882. S. 59.
- K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Orts-Repertorien der im Österreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1890. V. Kärnten. Alfred Hölder, Wien 1894. S. 58.
- K. K. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1900. V. Kärnten. K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1905. S. 80.
- Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium der Österreichischen Länder. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. V. Kärnten. Verlag der Staatsdruckerei, Wien 1918. S. 41.
- Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930. Abschnitt Kärnten, S. 17.
- handschriftlicher Nachtrag im Ortsverzeichnis 1923 (Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930.) mit der Signatur II 28238 der Universitätsbibliothek Klagenfurt. Abschnitt Kärnten, S. 17.
- Österreichisches Statistisches Zentralamt: Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 21. März 1961. Österreichische Staatsdruckerei, 1965. S. 256.
- Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis 2001 Kärnten. Wien 2004. S. 112.
- Amt der Kärntner Landesregierung, Landesstelle für Statistik: Kärntner Ortsverzeichnis. Gebietsstand 1. 1. 2014. Klagenfurt, 2014.
- Wilhelm Rausch: Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs. (= Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, Band 2). Linz, 1989. S. 245.
- K. K. Statistische Central-Commission: Orts-Repertorium des Herzogthumes Kärnten. Auf Grundlage der Volkszählung vom 31. Dezember 1869. Carl Gerold's Sohn, Wien 1872. S. 73.
- K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1880. Alfred Hölder, Wien 1882. S. 57.
- K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Orts-Repertorien der im Österreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1890. V. Kärnten. Alfred Hölder, Wien 1894. S. 58.
- K. K. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1900. V. Kärnten. K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1905. S. 78.
- Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium der Österreichischen Länder. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. V. Kärnten. Verlag der Staatsdruckerei, Wien 1918. S. 39.
- Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930. Abschnitt Kärnten, S. 16.
- handschriftlicher Nachtrag im Ortsverzeichnis 1923 (Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930.) mit der Signatur II 28238 der Universitätsbibliothek Klagenfurt. Abschnitt Kärnten, S. 16.
- Österreichisches Statistisches Zentralamt: Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 21. März 1961. Österreichische Staatsdruckerei, 1965. S. 256.
- Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis 2001 Kärnten. Wien 2004. S. 121.