Lawrance J-1
Der Lawrance J-1 ist ein luftgekühlter Neunzylindersternmotor, der von Charles Lawrance entwickelt und in US-amerikanischen Flugzeugen der frühen 1920er Jahre eingesetzt wurde.
| Lawrance Aero Engine Company | |
|---|---|
Bild nicht vorhanden | |
| J-1 | |
| Produktionszeitraum: | seit 1922 |
| Hersteller: | Lawrance Aero Engine Company |
| Entwicklungsland: | |
| Funktionsprinzip: | Otto |
| Motorenbauform: | Sternmotor |
| Zylinder: | 9 |
| Bohrung: | 114 mm |
| Hub: | 144 mm |
| Hubraum: | 12900 cm3 |
| Gemischaufbereitung: | Vergaser |
| Motoraufladung: | keine |
| Kühlsystem: | Luftkühlung |
| Leistung: | 150 kW |
| Masse: | 216 kg |
| Vorgängermodell: | L-1 |
| Nachfolgemodell: | keines |
Entwicklung
Während des Ersten Weltkriegs baute die Lawrance Aero Engine Company in New York City neben einfachen Zweizylinderboxermotoren für Penguin-Trainer den Lawrance L-1, einen Y-Motor mit 60 PS (44 kW).[1]
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs entwickelten die Ingenieure von Lawrance in Zusammenarbeit mit der US-Army und der US-Navy aus dem L-1 einen Neunzylindersternmotor, den J-1 mit 200 PS (147 kW). Dieser war der beste US-amerikanische, luftgekühlte Motor seiner Zeit und absolvierte seinen Fünfzigstundentest im Jahr 1922.[1] Die US-Navy benötigte dringend leichte, zuverlässige Motoren für ihre trägergestützten Flugzeuge. Um Druck auf Wright Aeronautical und andere Motorenhersteller auszuüben, vergab die Navy einen Auftrag über 200[2] J-1-Sternmotoren und stoppte den Kauf von wassergekühlten Wright-Hispano-Motoren.[1] Auf Druck von US-Army und US-Navy kaufte Wright schließlich die Lawrence Company und produzierte deren Motoren unter eigenem Namen. Die Wright-Whirlwind-Baureihe verwendete weiterhin Kurbelgehäuse, Nocken- und Kurbelwelle des J-1.[2]
Anwendungen
- Dayton-Wright XPS-1
- Naval Aircraft Factory N2N
- Naval Aircraft Factory TS-1
- Huff-Daland TA-2, Prototyp eines Schulflugzeugs
- Dayton-Wright TA-5, Prototyp eines Schulflugzeugs
- Huff-Daland TA-6, Prototyp eines Schulflugzeugs
- Huff-Daland HN-2, Schulflugzeug der Navy
Ausgestellte Exemplare
Ein Exemplar ist im New England Air Museum in Windsor Locks, Connecticut ausgestellt.
Einzelnachweise
- Michael John Haddrick Taylor: Janes Fighting Aircraft of World War I. Random House Group Ltd, London 2001, ISBN 1-85170-347-0, S. 290 (englisch).
- Herschel Smith: A History of Aircraft Piston Engines. Sunflower University Press, Manhattan, Kansas 1981, ISBN 0-89745-079-5, S. 255 ff. (englisch).