Lateolabrax

Lateolabrax ist eine Gattung barschverwandter Fische, die im Meer um Japan, an den Küsten Südkoreas und im Ost- und Südchinesischen Meer vorkommt.

Lateolabrax

Lateolabrax japonicus

Systematik
Acanthomorphata
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Acropomatiformes
Familie: Lateolabracidae
Gattung: Lateolabrax
Wissenschaftlicher Name der Familie
Lateolabracidae
V. G. Springer & Raasch, 1965
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Lateolabrax
Bleeker, 1854

Merkmale

Die beiden Arten der Gattung können eine Maximallänge von etwa einem Meter erreichen, bleiben meist aber viel kleiner. Das Maximalgewicht liegt bei 8,7 bis 9,1 kg. Ihre Rückenflosse hat 12 bis 15 Flossenstacheln und 12 bis 14 Weichstrahlen, die Afterflosse drei Flossenstacheln und sieben bis neun Weichstrahlen.

Flossenformel: Dorsale XII–XV/12–14, Anale III/7–9.

Lebensweise

Die Fische leben in stark bewegtem Wasser an den Küsten, Jungfische dringen auch in Flüsse ein, kehren zum Laichen aber immer ins Meer zurück. Jungfische ernähren sich von Zooplankton, ältere Fische von Garnelen und kleineren Fischen. Wie viele Barschverwandte sind sie sogenannte protogyne Zwitter, nach Erreichen der Geschlechtsreife sind sie zunächst weiblich und wandeln ihr Geschlecht im Alter von zwei Jahren ins männliche um. Sie laichen während des Winters in tieferen Zonen von Felsriffen oder geschützten Buchten.

Äußere Systematik

Die nächsten Verwandten von Lateolabrax sind möglicherweise die Wrackbarsche (Polyprionidae).[1]

Arten

  • Lateolabrax japonicus (Cuvier, 1828)
  • Lateolabrax latus Katayama, 1957

Nutzung

Beide Arten werden als Speisefisch genutzt und sind von Bedeutung in der traditionellen chinesischen Medizin.

Literatur

  • Joseph S. Nelson, Terry C. Grande, Mark V. H. Wilson: Fishes of the World. Wiley, Hoboken, New Jersey, 2016, ISBN 978-1118342336

Einzelnachweise

  1. Nelson et al. (2016). Seite 435.
Commons: Lateolabrax – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Lateolabrax auf Fishbase.org (englisch)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.