Wrackbarsche

Die Wrackbarsche (Polyprionidae) leben im Atlantik und im Indopazifik, in gemäßigten und subtropischen Bereichen. Als Lauerjäger sind sie ihrem Namen entsprechend häufig in den Hohlräumen von Wracks anzutreffen.

Wrackbarsche

Polyprion americanus

Systematik
Unterkohorte: Neoteleostei
Acanthomorphata
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Acropomatiformes
Familie: Wrackbarsche
Wissenschaftlicher Name
Polyprionidae
Gill, 1893

Merkmale

Es sind große, 1,5 bis 2,5 Meter lange Tiere von typischer Barschgestalt. Kopf und Rumpf sind mit kleinen Kammschuppen bedeckt. Ihre Rückenflosse ist deutlich eingekerbt aber nicht geteilt und hat elf bis zwölf Hartstrahlen sowie gleich viel Weichstrahlen. Die Schwanzflosse endet gerade oder abgerundet. Die Bauchflossen haben einen sehr kräftigen Flossenstachel. Das Seitenlinienorgan ist vollständig. Am oberen Rand des Kiemendeckels befindet sich ein annähernd waagerecht verlaufender Längskiel, der in einem kurzen Stachel endet.

Systematik

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
Commons: Wrackbarsche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.