Lasar Markowitsch Chidekel

Lasar Markowitsch Chidekel (russisch Лазарь Маркович Хидекель; * 10. Novemberjul. / 23. November 1904greg. i​n Witebsk, Russisches Reich; † 22. November 1986 i​n Leningrad) w​ar ein sowjetischer Maler, Zeichner u​nd Architekt, d​er als Expressionist begann, i​n seinem Hauptwerk a​ber dem Suprematismus zugeordnet wird. Später wandte e​r sich d​em sozialistischen Klassizismus zu.

Lasar Chidekel (1922).

Leben und Werk

Lasar Chidekel studierte v​on 1919 b​is 1922 a​n der Witebsker Kunstschule (WChPI), zunächst b​ei Marc Chagall, später b​ei Kasimir Malewitsch u​nd El Lissitzky. Er w​ar Gründungsmitglied d​er Künstlergruppe UNOWIS. Mit Ilja Tschaschnik g​ab er d​ie Zeitschrift AERO heraus, v​on der n​ur eine Nummer erschien.

1920 formulierte Chidekel d​ie Idee e​iner „grünen Stadt“. In d​er Folge entwickelte Chidekel s​ich in d​er Folge z​u einem angesehenen Vertreter d​es Suprematismus, insbesondere a​uf dem Gebiet d​er Architektur. Von 1922 b​is 1929 studierte a​m Petrograder Institut für Zivilingenieure (PIGI). Während dieser Zeit arbeitete e​r auch für Malewitsch a​m Museum für künstlerische Kultur.

Ab 1925 arbeitete e​r im Architekturbüro v​on Alexander Nikolski.

Als d​er Sozialistische Realismus z​ur verpflichtenden Doktrin wurde, wandte e​r sich stärker klassizistischen Formen zu.

Von 1935 b​is 1985 w​ar er Professor für Architektur a​n der Ingenieurschule i​n Leningrad, w​o er e​in Jahr n​ach seiner Emeritierung starb.

Sein Nachlass w​ird im Khidekel Family Archive i​n New York City aufbewahrt.

Bauwerke (Auswahl)

  • Kino „Moskau“
    1928 Beteiligung an Alexander Nikolskis Sportstadion „Krasnyj sportintern“, Sankt Petersburg (zerstört)
  • 1932–34 Elektrizitätswerk und zugehörige Arbeitersiedlung, Newskaja Dubrowska (Oblast Leningrad)
  • 1933–34 Hauptgebäude der Hochschule für Bauingenieurwesen, 3 – ja Krasnoarmejskaja ul. 3, Sankt Petersburg
  • 1936–39 mit I. W. Krestowski: Filmtheater „Moskau“, Staro-Petergofsky Prospekt, Sankt Petersburg
  • 1939–52 Hydrometeorologisches Institut, Maloochtinskij prospekt 98, Sankt Petersburg
  • 1939–40 Schule in der Gorochovaja ul. 57a, Sankt Petersburg
  • 1954–55 Schule in der Naberežnaja Obvodnogo kanala 143, Sankt Petersburg
  • 1956 Schule in der Kolomenskaja ul., Sankt Petersburg
  • 1957–58 Schule in der Malyj prospekt Vasil'evskogo ostrova 34, Sankt Petersburg

Ausstellungen

  • 1919 Ausstellung in Witebsk.
  • 2010–2011 Lazar Markovich Khidekel – Der wiederentdeckte Suprematist. Haus Konstruktiv, Zürich, «ganz konkret» Folge 2.
  • 9. Juli bis 27. September 2014 Building Drawings, Drawing Buildings: Lazar Khidekel, Suprematism and the Russian Avant-Garde. Pushkin House, London. (Online)

Literatur

  • Alla Efimova: Surviving Suprematism: Laza Khidekel. Judah L. Magnes Museum, Berkeley, California 2005.
  • Walther Labhart: Ein jüdischer Suprematist aus Witebsk. In: aufbauonline.com vom 10. Dezember 2010, abgerufen am 25. Januar 2011
  • Селим О. Хан-Магомедов: Лазарь Хидекель. Москва 2008.
Commons: Lazar Khidekel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.