Lasaeidae
Die Lasaeidae sind eine Muschel-Familie aus der Überordnung der Imparidentia. Die ältesten Vertreter der Familie stammen aus Ablagerungen der Kreide.
Lasaeidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hemilepton nitidum (aus Forbes & Hanley 1853: Taf.36, Fig.3,4) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lasaeidae | ||||||||||||
J. E. Gray, 1842 |
Merkmale
Die Gehäuse sind gleichklappig und meist nur mäßig ungleichseitig. Die Wirbel stehen etwas hinter oder auch leicht vor der Mittellinie. Sie sind klein bis wenig hervortretend und können nach vorne oder auch nach hinten eingerollt sein. Die Gehäuse sind im Umriss gerundet quadratisch, eiförmig oder auch gerundet dreieckig, gelegentlich auch etwas schief. Sie werden nur wenige Millimeter groß (selten bis 12 mm). Das Ligament liegt intern. Das Schloss weist nur wenige Zähne auf, meist Haupt- und Seitenzähne. Die Schließmuskeln sind etwa gleich groß, die Mantellinie ist nicht eingebuchtet.
Die Schalen sind dünn, durchscheinend und zerbrechlich. Die Oberfläche ist meist glatt, oder zeigt nur Anwachsstreifen. Seltener kommen auf radialen Rippen oder Streifen oder kräftigere randparallele Wülste vor. Das Periostracum ist ein dünner Überzug.
Geographische Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise
Die Vertreter der Lasaeidae sind weltweit vom flachen Wasser bis in tiefere Bereiche verbreitet. Sie leben als Kommensalen oder auch als Parasiten auf größeren Tieren (Krebsen, Stachelhäutern, Anneliden, Ascidien u. a.). Sie können sich mit ihrem Fuß rasch fortbewegen.
Taxonomie
Das Taxon wurde 1842 von John Edward Gray als Lasiadae aufgestellt.[1] MolluscaBase stellt die von vielen Autoren noch als selbständige Familie aufgefassten Leptonidae Gray, 1847 als Synonym zu den Lasaeidae. Ein jüngeres Synonym ist auch Erycinidae Deshayes, 1850, zudem ein jüngeres Homonym von Erycinidae Swainson, 1827, das auf Erycina Fabricius, 1807 (Lepidoptera) beruht.[2]
- Familie Lasaeidae J. E. Gray, 1842
- Aligena H. C. Lea, 1843
- Amerycina Chavan, 1969
- Arculus Monterosato, 1909
- Arthritica Finlay, 1926
- Boreacola F. R. Bernard, 1979
- Borniola Iredale, 1924
- Ceratobornia Dall, 1899
- Diarmaidia Valentich-Scott, 2012
- Erycina Lamarck, 1805
- Hemilepton Cossmann & Peyrot, 1911
- Rundliche Koffermuschel (Hemilepton nitidum (Turton, 1823))
- Hitia Dall, Bartsch & Rehder, 1938
- Isorobitella Keen, 1962
- Lasaea Brown, 1827
- Lasaea adansoni (Gmelin, 1791)
- Lepton Turton, 1822
- Durchsichtige Koffermuschel (Lepton squamosum (Montagu, 1803))
- Lozouetia Cosel, 1995
- Melliteryx Iredale, 1924
- Myllita d'Orbigny & Récluz, 1850
- Neaeromya Gabb, 1873
- Orobitella Dall, 1900
- Parabornia Boss, 1965
- Paraborniola Habe, 1958
- Platomysia Habe, 1951
- Pristes Carpenter, 1864
- Pythinella Dall, 1899
- Rhamphidonta F. R. Bernard, 1975
- Salpocola Lützen, Kosuge & Jespersen, 2008
- Scacchia Philippi, 1844
- Semeloidea Bartrum & Powell, 1928 †
Belege
Literatur
- Eugene V. Coan, Paul Valentich-Scott: Bivalve Seashells of Tropical West America marine Bivalve mollusks from Baja california to Northern Perú. Part 1. 598 S., Santa Barbara Museum of Natural History, Santa Barbara 2012 ISBN 978-0-936494-43-2 (S. 493)
- Peter J. Hayward, John S. Ryland: Handbook of the Marine Fauna of North-West Europe. X + 800 S., University Press, Oxford 2017 ISBN 978-0-19-954944-3 (S. 569)
Einzelnachweise
- John Edward Gray: Synopsis of the contents of the British Museum, Only bei GoogleBooks (S. 79, 91)
- MolluscaBase: Lasaeidae Gray, 1842