Lars Müller (Grafiker)

Lars Müller (* 1955 in Oslo) ist ein norwegischer Grafikdesigner und Verleger.[1]

Lars Müller auf der Grafill Edit Konferenz am 31. Oktober 2009

Leben

Müller absolvierte zwischen 1974 und 1979 eine Ausbildung als Grafikdesigner in Zürich und Basel, arbeitete daraufhin längere Zeit im Ausland, unter anderem bei Wim Crouwel und eröffnete 1982 in Baden das Atelier Integral Lars Müller für visuelle Kommunikation. 1983 gründete Müller den Verlag Lars Müller Publishers[2], in dem vor allem Bücher im Bereich Design, Kunst und Fotografie publiziert werden. Seit 1996 ist er Partner von Integral Concept, einer internationalen Verbindung für "transdisziplinäre Kompetenz".[1] Er war eng mit dem Designer Josef Müller-Brockmann und dem Künstler Richard Paul Lohse befreundet.[3]

Ab 1985 erhielt Müller verschiedene Lehraufträge. Seit 2009 ist er Gastdozent an der Harvard University Graduate School of Design, dem Design-Institut der Universität Harvard. Außerdem ist er Mitglied in der Alliance Graphique Internationale[4], dem international renommierten Eliteverein für Grafikdesigner sowie Jury-Mitglied des Design Preis Schweiz und zwischen 2008 und 2010 der Schönsten Schweizer Bücher.

Müller lebt und arbeitet seit 1963 in der Schweiz, derzeit in Baden.

Monografien (Auswahl)

  • Josef Müller-Brockmann, Ein Pionier der Schweizer Grafik, 1996, ISBN 3-906700-89-5
  • Der Wind, das Licht, 2010, ISBN 978-3-03-778197-5
  • Das Bild der Menschenrechte, 2004, ISBN 3-03778-035-5

Herausgeberschaften (Auswahl)

  • Helvetica Forever: Geschichte einer Schrift, 2002, ISBN 978-3-03-778120-3[3]
  • Habit - Habitat, Christa de Carouge, 2000, ISBN 3-907078-16-0
  • Schwarz und Weiß, 2003, ISBN 3-03-778014-2

Auszeichnungen

Film

Einzelnachweise

  1. http://www.lars-mueller-publishers.com/de/publisher/lars-mueller
  2. http://www.lars-mueller-publishers.com/de/publisher/profile
  3. http://www.a-g-i.org/member-work/profile/543 (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.a-g-i.org
  4. http://www.a-g-i.org/member-work/work/543 (Memento des Originals vom 27. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.a-g-i.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.