Larosé

Die Larosé GmbH & Co. KG (eigene Schreibweise: LAROSÉ) war ein inhabergeführtes Familienunternehmen für textile Leasingdienstleistungen. Das operative Geschäft wurde 2015 von ALSCO übernommen[2][3][4], die umbenannte Firma verwaltet nun noch die Immobilien[5].

Larosé GmbH & Co. KG
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1977
Sitz Köln, Nordrhein-Westfalen
Leitung
  • Annette Imhoff
  • Christian Unterberg-Imhoff
  • Dominik Schröder
Mitarbeiterzahl 900 (Dez. 2013)[1]
Umsatz 66,1 Mio. Euro (2013)[1]
Branche textile Leasingdienstleistungen
Website www.larose.de

Geschichte

Im März 1977 gründete Hans Imhoff die Larosé Hygiene-Service GmbH als 100%ige Tochter der Imhoff Industrie Holding in Köln. Der Name Larosé wurde bereits 1966 für die Stollwerck AG, die ebenfalls zur Imhoff Industrie Holding gehört, als Marke für Confiserie-Produkte ins Handelsregister eingetragen. Als die Schokoladenprodukte des Unternehmens unter einem anderen Namen vermarktet wurden, entschied sich Hans Imhoff, ihn für den neugegründeten Geschäftsbereich zu nutzen.

1978 weitete Larosé seine Geschäftstätigkeit aus und übernahm den Berliner Wäschedienst Renée Gumprecht. In den 1980er und 1990er Jahren folgten weitere Unternehmensgründungen und -zukäufe, unter anderem die Übernahme des Ost-Berliner Wäscherei-Unternehmens Rewatex. Seit 1991 nutzte Larosé das rentex-Franchisesystem. Mit einem Investitionsvolumen von 30,7 Mio. Euro entstand Ende 1994 in Berlin die größte Einzelwäscherei Europas. Seit 1997 ist der Textildienstleister Mitglied im Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e. V. Am 30. Juni 2000 übernahm Larosé den Mitbewerber MEWA und war größter Wäscheservice Berlins mit 500 Kunden und 55 Mitarbeitern. Deutschlandweit hatte Larosé 1150 Mitarbeiter und 132 Mio. DM Umsatz.[6] 2002 übergab Hans Imhoff die Geschäftsführung an Annette Imhoff und Christian Unterberg-Imhoff. 2004 führte Larosé mit Rentocare eine eigene Marke für die textile Vollversorgung im Gesundheitswesen ein. 2006 erfolgte die Umfirmierung in Larosé GmbH & Co. KG.

2014–2015 übernahm ALSCO das operative Geschäft der LAROSÉ, die Firma wurde in eine Immobiliengesellschaft umgewandelt.[5][7]

Produkte

Larosé ist auf dem Gebiet der textilen Leasingdienstleistung um Berufs- und Schutzkleidung, Tisch-, Bett- und Badwäsche sowie die textile Vollversorgung im Gesundheitswesen tätig. Die Leistungen umfassen Anschaffung der Textilien, Wäsche und Pflege sowie Lieferlogistik und Bestandsverwaltung.

Die Kunden kommen aus Industrie und Handwerk, Handel und Dienstleistung sowie Hotellerie und Gastronomie. Neben Berufskleidung hat Larosé Schutzausrüstung im Programm, die den Bestimmungen des Arbeitsschutzes genügen sollen. Unter der Marke Rentocare versorgt Larosé Einrichtungen des Gesundheitswesens mit Textilien für den Hygienebereich.

Außerdem führt Larosé ein Verkaufssortiment mit Hygiene- und Verbrauchsartikeln wie Seifenspender, Reinigungsmittel und Einweghandschuhe sowie einen Wechselservice für Schmutzfangmatten. Toilettenpapiere und Einweghandtücher von Larosé wurden mit dem Blauen Engel ausgezeichnet, weil sie aus 100 % Altpapier bestehen.[8]

Kennzahlen

Larosé GmbH & Co. KG (Januar 2010)
Gründung in Köln1977
Umsatz in Mio. €66,100[1]
Eigenkapital in Mio. €16,895[9]
Anzahl der Standorte und Servicecenter15[1]
Anzahl Mitarbeiter900[1]
Anzahl Kunden5.100[1]
Produktionsleistung pro Jahr in Tonnen28.800[1]
Anzahl Fahrzeuge203[1]

Einzelnachweise

  1. LAROSÉ. Mehr als frische Berufskleidung (Memento des Originals vom 16. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.larose.de, abgerufen am 8. September 2014
  2. US-Firma Alsco schluckt Kölner Familienunternehmen Larosé auf ksta.de
  3. Textildienstleister Alsco übernimmt Larosé auf lto.de
  4. Textildienstleister: Luther begleitet Alsco bei Übernahme von Larosé auf juve.de
  5. Gemeinsames Registerportal der Länder. Abgerufen am 5. Februar 2018.
  6. Die Welt: Größter Wäsche-Service Berlins expandiert weiter: Larosé übernimmt Mewa-Betriebstelle
  7. Alsco GmbH: Firmenübernahme der LAROSÉ GmbH & Co. KG erfolgreich abgeschlossen | ALSCO Berufskleidungs-Service GmbH. 4. April 2016, abgerufen am 5. Februar 2018.
  8. http://www.blauer-engel.de/de/produkte_marken/markensuche/marke.php?brand=Laros%C3%A9
  9. https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=e61e3e7e9c76e7ba5674ec5d2574016e&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=3b941d30dbab4b1d&fts_search_list.destHistoryId=63745
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.