Laotische Front für nationalen Aufbau

Die Laotische Front für nationalen Aufbau (auch „Laotische Front des Nationalen Aufbaus“ oder „Laotische Nationale Aufbaufront“; Laotisch: ແນວລາວສ້າງຊາດ, Neo Lao Sang Xat; französisch Front lao pour la construction nationale, FLCN; englisch Lao Front for National Construction, LFNC) ist die nationale Volksfront der Demokratische Volksrepublik Laos. Sie wurde im Jahre 1979 gegründet und wird von der kommunistischen Einheitspartei, der Laotischen Revolutionären Volkspartei, geführt.

Einrichtung der Laotischen Front für nationalen Aufbau in Sam Neua

Ihre Aufgabe ist es, dem Ausland den Anschein von Pluralismus vorzugeben und landesweite Massenorganisationen sowie andere sozio-politische Organisationen zu organisieren. Im Jahre 1988 wurden ihre Aufgabenfelder erweitert, um spezielle ethnische Minderheitenangelegenheiten, vor allem den Hmong-Konflikt, mit einzuschließen.[1] Sie ist auch zuständig für religiöse Angelegenheiten, so müssen alle religiösen Organisationen im Land mit der Linie der FLCN im Einklang stehen.[2]

Präsidenten des Ständigen Ausschusses der Laotischen Front für nationalen Aufbau

Einzelnachweise

  1. Internationale Arbeitsgruppe für Indigene Angelegenheiten (Memento vom 2. Juni 2010 im Internet Archive)
  2. USCIRF Annual Report 2009 - The Commission's Watch List: Laos. United States Commission on International Religious Freedom, 1. Mai 2009, archiviert vom Original am 10. Oktober 2012; abgerufen am 21. August 2011 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.