Landtagswahl in Lippe 1892

Die Landtagswahlen in Lippe fanden im November 1892 statt. Gewählt wurden die 21 Mitglieder des Lippischen Landtags.

Allgemeines

Die Wahlen fanden für die zweite Klasse am 4. November und für die dritte Klasse am 3. November statt. Die Abgeordneten der ersten Klasse wurden am 5. November gewählt. Die Stichwahl im zweiten Wahlkreis der dritten Klasse fand am 15. November, die Stichwahl im ersten Wahlkreis der zweiten Klasse und die Stichwahl im sechsten Wahlkreis der dritten Klasse fanden am 18. November statt. Im Laufe der Wahlperiode bis 1896 fanden folgende Neuwahlen statt:

  • 29. Oktober 1894: Sechster Wahlkreis, Zweite Klasse

Gewählt wurden 21 Abgeordnete in drei Klassen zu je sieben Abgeordneten. Die erste Klasse bildeten die höchstbesteuerten Bürger. In der ersten Klasse war in der Untergruppe A wahlberechtigt, wer mindestens 90 Mark Grundsteuer zahlte. Diese Untergruppe wählte fünf Abgeordnete in zwei Wahlkreisen. Die Untergruppe B umfasste diejenigen, die mindestens 180 Mark Einkommensteuer zahlten und wählte zwei Abgeordnete in zwei Wahlkreisen. Die zweite Klasse bildeten die Steuerzahler mit Grund- und Einkommensteuer von mindestens 36 Mark, die dritte Klasse alle anderen Wahlberechtigten. Die 2. und 3. Klasse wählte in je sieben Ein-Personen-Wahlkreisen.

Wahlergebnis

KlasseWahlkreisWahlberechtigteWähler %AbgeordneterParteiStimmen %
1. Klasse1AGutsbesitzer Dr. jur. Johann Heinrich von Lengerke (Gut Steinbeck)
1. Klasse1AGutsbesitzer Frevert (Milse)
1. Klasse1AGutsbesitzer Meier (Ohrsen)
1. Klasse1AGutsbesitzer August Riekehof-Böhmer (Vogelhorst)
1. Klasse1ADomänepächter Wilhelm Krieger (Blomberg)
1. Klasse1BLandgerichtsrat Martin Bröffel (Detmold)
1. Klasse1BKaufmann Ostmann (Lage)
2. KlasseI. Wahlkreis33027382,7 %Spennemann (Lage)NLP11943,6 %
2. KlasseI. Wahlkreis
Stichwahl
./.26279,1 %Spennemann (Lage)NLP15960,7 %
2. KlasseII. Wahlkreis27219973,2 %Lederfabrikant Carl Potthoff (Lemgo)NLP10854,3 %
2. KlasseIII. Wahlkreisca. 19515981,5 %Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Müssemeier (Müssen)NLP9157,2 %
2. KlasseIV. Wahlkreis29819866,4 %Gutsbesitzer Oberbracht (Siebenhöfen)NLP16884,8 %
2. KlasseV. Wahlkreis36524366,6 %Gutsbesitzer Wilhelm Schemmel (Wüsten)Kons.16668,3 %
2. KlasseVI. Wahlkreis23516268,9 %Gutsbesitzer Schönlau (Remmighausen)Kons.10162,3 %
2. KlasseVII. Wahlkreis19216485,4 %Rittergutsbesitzer von Stietencron (Schötmar)Kons.8451,2 %
3. KlasseI. Wahlkreis200866933,3 %Schmiedemeister Wißmann (Detmold)Freisinn37455,9 %
3. KlasseII. Wahlkreis2272114550,4 %Redakteur Wagener (Lemgo)Freisinn31727,7 %
3. KlasseII. Wahlkreis
Stichwahl
./.111849,2 %L. Schnitger (Lemgo)SPD58752,5 %
3. KlasseIII. Wahlkreis3570102528,7 %Ziegeleibesitzer Moritz (Lage)Freisinn64362,7 %
3. KlasseIV. Wahlkreis329083325,3 %Rechtsanwalt Oskar Asemissen (Detmold)Freisinn60572,6 %
3. KlasseV. Wahlkreis3907109328,0 %Landwirt Bödeker (Alverdissen)Freisinn65760,1 %
3. KlasseVI. Wahlkreis299691630,6 %Landwirt Wilhelm Meier-Jobst (Leese)Freisinn45549,7 %
3. KlasseVI. Wahlkreis./.158652,9 %Landwirt Wilhelm Meier-Jobst (Leese)Freisinn97261,3 %
3. KlasseVII. Wahlkreis3234117436,3 %Ziegelmeister Griemert (Retzen)Kons.68758,5 %

Im Laufe der Wahlperiode musste Abgeordnetenmandate durch Neuwahlen erneut besetzt werden.

Datum der WahlKlasseWahlkreisWahlberechtigteWähler %AbgeordneterParteiStimmen %
29. Oktober 18942. KlasseVI. Wahlkreis23017174,3 %Gutsbesitzer Tielker (Möhren)Kons.13981,3 %

Literatur

  • Peter Steinbach: Der Lipper als Reichstags- und Landtagswähler im Deutschen Kaiserreich, 1992, ISBN 3-923384-12-2, S. 13, 279–298, 315.
  • Carsten Doerfert: Ein Kleinstaat wird Rechtsstaat. Die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Lippe; in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 1999, S. 183, Digitalisat.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.