Landtagswahl in Lippe 1838

Die Landtagswahlen in Lippe 1838 waren die ersten Wahlen im Fürstentum Lippe, die nach dem neuen Wahlrecht des Landesgrundgesetzes für das Fürstentum Lippe vom 6. Juli 1836 durchgeführt wurden.

Die Wahl

Der Lippische Landtag von 1836 hatte die neue Verfassung gebilligt, nach der nun 21 Abgeordnete in drei Kurien á je sieben Abgeordneten gewählt wurden. Die Ritterschaft, die Bürger der Städte und die Grundbesitzer der Dörfer und Flecken des Landes bestimmten je sieben Abgeordnete. Die Wahldauer betrug sechs Jahre.

Ausnahme waren die Vertreter des ersten Standes, die jeweils vor der Landtagssession (1838, 1840 und 1842) neu gewählt wurden.

Liste der Abgeordneten

Gewählt wurden:

StandAbgeordneterAnmerkung
1. StandJohann von Stietencron (Gut Schötmar)(1838, 1840, 1842) Vorsitzender
1. Standvon Wendt (Gut Papenhausen)(1838, 1840, 1842)
1. Standvon Hoffmann (Gut Steinbeck)(1838, 1840 (verhindert), 1842)
1. Standvon Donop (Gut Wöbbel)(1838)
1. Standvon Blomberg (Gut Talle), als Ersatz für den wegen Krankheit verhinderten Drost von Donom (Maspe)(1838)
1. Standvon Kerßenbrock (Barntrup)(1840, 1842)
1. Standvon Reden (Wendlinghausen)(1840, 1842)
1. StandGutsbesitzer Niemeyer (Gut Herberhausen)(1838, 1840)
1. StandAmtmann Hornhardt (Gut Bortshausen)(1838, 1840, 1842)
2. StandHofbuchhändler Friedrich Christian Leopold Helwing (Lemgo)
2. StandSyndikus Bernhard Meyer (Horn)
2. StandBürgermeister Ramm (Blomberg)
2. StandBürgermeister Capellen (Salzuflen)
2. StandSyndikus Runnenberg (Detmold)
2. StandKanzleirat Moritz Leopold Petri (Lage und Barntrup)
2. StandAmtmann Piderit (Neustadt Detmold und die eximirten nicht ritterfähigen Güter)
3. StandMeier Schönlau zu RemmighausenErster Wahldistrikt: Ämter Detmold und Horn
3. StandMeier Busse zu OrenhausenZweiter Wahldistrikt: Amt Lage
3. StandAmtmann Carl Theodor Heldman zu OerlinghausenDritter Wahldistrikt: Amt Barenholz
3. StandSchullehrer Zurheiden in StemmenVierter Wahlbezirk: Amt Barenholz
3. StandColon Böhmer zu VogelhorstFünfter Wahldistrik: Ämter Brake und Lipperode
3. StandColon Wehrmann zu MalmershauptSechster Wahlbezirk: Ämter Sterberg und Barnstrup
3. StandKanzleidirektor Friedrich Ernst Ballhorn-RosenSiebter Wahldistrikt: Ämter Schieder und Schwalenberg

Der Ausschuss

Der Landtag sollte zweijährlich zu einer Landtagssession zusammenkommen. In der Zeit zwischen den Landtagen nahm ein Ausschuss die Aufgaben des Landtags wahr, der sich aus jeweils einem Abgeordneten jeder Kurie zusammensetzte. Der Landtag wählte für den ersten Stand Herrn von Stietencron, für den zweiten Stand Kanzleirat Moritz Leopold Petri und für den dritten Stand Kanzleidirektor Ballhorn-Rosen. Als Landessyndikus wurde Hofgerichtsauditor Dr. Rosen gewählt.

Literatur

  • Wilhelm Süvern: Moritz Leopold Petri. Eine Würdigung zu seinem 100. Todestag; in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 1974, S. 188, Digitalisat
  • Verhandlungen des Landtags Lippe 1838, Seite 1, Digitalisat
  • Verhandlungen des Landtags Lippe 1840, Seite 1 ff., Digitalisat
  • Verhandlungen des Landtags Lippe 1842, Seite 1 ff., Digitalisat
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.