Landesbetrieb Mobilität Speyer

Der Landesbetrieb Mobilität Speyer (kurz: LBM Speyer) ist eine Außenstelle des Landesbetriebes Mobilität Rheinland-Pfalz in der St.-Guido-Straße 17 in Speyer.

Er ist zuständig für ca. 1.600 km klassifizierte Bundesstraßen, Landesstraßen und Kreisstraßen im Gebiet der Landkreise Bad Dürkheim, Rhein-Pfalz-Kreis, Landkreis Germersheim, Landkreis Südliche Weinstraße und der Städte Ludwigshafen am Rhein, Frankenthal (Pfalz), Speyer, Neustadt und Landau.[1]

Am Dienstsitz in Speyer sind etwa 80 Personen beschäftigt, bei den zugehörigen Straßenmeistereien weitere etwa 190.

Am 1. Januar 2014 waren gemäß Straßenlängenverzeichnis 2014 des LBM Rheinland-Pfalz in der Unterhaltung des LBM Speyer 290,344 km Bundesstraßen, 808,297 km Landesstraßen und 471,936 km Kreisstraßen, insgesamt 1.570,577 km.[2]

Dienstgebäude

Das Dienstgebäude in Speyer ist in einem ehemaligen Klostergebäude von 1930, dem des ehemaligen Stiftes St. Guido untergebracht. Es liegt auf einer Erhebung, dem Weidenberg. Das Stift St. Guido war 1030 von Kaiser Konrad II. gegründet worden.

Die aufgegebene und vom LBM nicht genutzte Kirche St. Guido östlich des Klostergebäudes ist inzwischen umgewandelt worden in die Synagoge Beith-Schalom. Der ebenfalls östlich gelegene Klostergarten, der früher auch als Weinberg genutzt wurde, wurde 2013 in einen kleinen Park umgewandelt.

Straßenmeistereien, Baubüros und Außenstellen

Zum LBM Speyer gehören 2020[3]

Einzelnachweise

  1. Michaela Brugger (Regionaler Landesbetrieb Straßen und Verkehr): Landesbetrieb Straßen und Verkehr in Frauenförderung in Speyer. 10 Jahre Landesgleichstellungsgesetz. 12. April 2005, S. 53, Hrsg.: Stadt Speyer
  2. Straßenlängenverzeichnis 2014, Seite 15, Blatt 7 (Memento des Originals vom 29. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lbm.rlp.de PDF-Datei
  3. Unsere Standorte, Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, abgerufen am 20. Februar 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.