Laissez-passer

Ein Laissez-passer (französisch „Passierschein“; lɛse paˈseː) ist ein diplomatisches Reisedokument, das insbesondere von internationalen Organisationen für dienstliche Auslandsreisen ausgestellt wird. Es dient damit faktisch ähnlichen Zwecken wie ein Diplomatenpass.

Deckblatt eines Laissez-Passer für Bedienstete der Vereinten Nationen
Deckblatt eines diplomatischen Laissez-Passer für Führend Bedienstete oder Direktor der Vereinten Nationen

Zweck

Der Laissez-passer wird von internationalen Organisationen anstelle von staatlichen Dienstpässen oder Diplomatenpässen für ausgewählte Mitarbeiter ausgestellt. Diese können einen Laissez-passer für dienstlich veranlasste Reisen bzw. den Grenzübergang verwenden, wobei in der Regel nur Mitgliedsstaaten der betroffenen internationalen Organisation verpflichtet sind, das Dokument anzuerkennen.

Beispiele

Organisationen, deren Laissez-passer-Dokumente in der EU anerkannt werden, sind:[1]

Die EU selbst vergibt bereits seit 1953 (damals als EGKS) entsprechende, biometrische Pässe an Mitarbeiter und Diplomaten, welche für sechs Jahre gültig sind.[3][4][5]

Staatlicher Passersatz

Vorderseite eines deutschen Reiseausweises als Passersatz

Auch von staatlichen Stellen ausgestellte Passersatzdokumente zum einmaligen Grenzübertritt werden mitunter französisch Laissez-passer genannt. Sie werden regelmäßig von den Auslandsvertretungen der Herkunftsländer (Konsulate oder Konsularabteilungen der Botschaften) oder an eigene Staatsbürger (bei EU-Bürgern auch an andere Unionsbürger) ausgestellt, um in das Heimatland zurückreisen zu können; etwa, weil der Reisepass verloren wurde. Ebenso ist es zuletzt vermehrt zum Einsatz gekommen, um die Abschiebung von Migranten in ihre Heimatländer zu ermöglichen.

Einzelnachweise

  1. https://ec.europa.eu/home-affairs/sites/default/files/what-we-do/policies/borders-and-visas/document-security/docs/part_iii_travel_documents_issued_by_international_organisations_and_other_entities_subject_to_international_law_en.xlsx
  2. Section 24 of the Convention on the Privileges and Immunities of the United Nations Abgerufen am 30. Mai 2018
  3. Tom Topol: History of the EU and its Laissez-Passer. In: Keesing Platform. 4. August 2020, abgerufen am 24. Mai 2021 (britisches Englisch).
  4. Verordnung (EU) Nr. 1417/2013 des Rates vom 17. Dezember 2013 zur Festlegung der Form der von der Europäischen Union ausgestellten Laissez-Passer (PDF)
  5. EU laissez passer. Abgerufen am 24. Mai 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.