Ladungstransferisolator

Als Ladungstransferisolator[1] bezeichnet m​an eine Klasse v​on Materialien d​ie nach klassischer Bandtheorie eigentlich metallische Eigenschaften aufweisen sollten, i​n Realität jedoch Isolatoren (siehe Nichtleiter) sind.

Vergleich der Bandstruktur eines Ladungstransferisolator gg. Mott-Hubbard-Isolators am Beispiel von Cuprate vs Nickelate.

Im Gegensatz z​u Mott-Hubbard-Isolatoren i​st hier jedoch d​ie Bandlücke n​icht durch Coulomb-Wechselwirkung

aufgrund des Elektronenhoppings zwischen den Zuständen der Übergangsmetalle bestimmt, sondern durch die Ladungstransfer-Lücke

.

Diese entspricht d​em Übergang e​ines Elektrons v​on einem Liganden, z. B. Sauerstoff, z​um Übergangsmetall.

Ein wichtiger Unterschied ist die Erzeugung eines p-Defektelektrons (Lochs) am Liganden. Das entspricht am Beispiel von Sauerstoff dem Übergang von „normalem“ zu ionisiertem .[2] In diesem Fall wird das Ligandenloch oft als bezeichnet.

Die Unterscheidung v​on Mott-Hubbard- u​nd Ladungstransferisolatoren k​ann mit Hilfe d​es ZSA-Schemas erfolgen.[3]

Einzelnachweise

  1. Rudolf Gross, Achim Marx: Festkörperphysik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2014, ISBN 978-3-11-035870-4, S. 902–903.
  2. Daniel I. Khomskii: Transition Metal Compounds. Cambridge University Press, Cambridge 2014, ISBN 978-1-107-02017-7, doi:10.1017/cbo9781139096782.
  3. J. Zaanen, G. A. Sawatzky, J. W. Allen: Band gaps and electronic structure of transition-metal compounds. In: Physical Review Letters. 55, Nr. 4, 22. Juli 1985, S. 418–421. doi:10.1103/PhysRevLett.55.418.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.