La Violencia

La Violencia (spanisch: „Die Gewalt“) bezeichnet d​en gewaltsamen Konflikt zwischen d​er liberalen Partei (Partido Liberal Colombiano) u​nd der konservativen Partei Kolumbiens (Partido Conservador Colombiano), d​er von 1948 b​is etwa 1958 dauerte.

Ursprünge

Die Ermordung d​es populären Präsidentschaftskandidaten Jorge Eliécer Gaitán 1948 löste schwere Unruhen i​n der Hauptstadt Bogotá, d​en sogenannten Bogotazo, aus. Diese Unruhen breiteten s​ich auch a​uf ländlichere Gebiete aus. Bis 1958 starben infolgedessen zwischen 180.000 u​nd 300.000 Kolumbianer.[1][2][3][4]

Einige Historiker datieren d​en Konflikt anders. Sie argumentieren, d​er Konflikt h​abe bereits 1946 begonnen, a​ls die Konservativen wieder a​n die Macht kamen. Dadurch h​abe auf lokaler Ebene d​ie Führung d​er Polizei u​nd der Stadträte gewechselt, w​as konservative Grundbesitzer ermutigt habe, liberalen Bauern Land wegzunehmen u​nd so z​u einem n​euen Zyklus d​er Gewalt zwischen d​en beiden Parteien geführt habe.[1]

Entwicklung

Während La Violencia organisierten Mitglieder d​er liberalen w​ie der kommunistischen Partei Selbstverteidigungsgruppen u​nd Guerillaeinheiten, d​ie gegen d​ie Einheiten d​er konservativen Partei w​ie auch gegeneinander kämpften. Im Laufe d​er Auseinandersetzungen wurden 1949 d​ie sogenannten „unabhängigen Republiken“ (repúblicas independientes) v​on der Kommunistischen Partei Kolumbiens s​owie liberalen u​nd radikalen Bauern i​n Teilen d​es Landes gegründet. Aus d​en kommunistischen Selbstverteidigungsgruppen g​ing später d​ie FARC hervor.

Ende

Trotz d​er 1953 v​om neu angetretenen General Gustavo Rojas Pinilla verkündeten Amnestie demobilisierten Teile dieser Gruppen nicht. Nachdem Rojas 1958 a​us seinem Amt entfernt wurde, einigten s​ich die Liberalen u​nd die Konservativen, d​ie Macht z​u teilen („Nationale Front“).

Siehe auch

Literatur

  • Ramona Majka: Die Moderne und die Violencia. Zur Gesellschafts-, Konflikt- und Ideologiegeschichte Kolumbiens. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-631-37154-3.
  • Dennis M. Rempe: Guerrillas, Bandits, and Independent Republics: US Counter-insurgency Efforts in Colombia 1959–1965. In: Small Wars and Insurgencies. Band 6, 3, Winter, 1995, S. 304–327, doi:10.1080/09592319508423115 (icdc.com (Memento vom 4. Oktober 2012 im Internet Archive)).

Einzelnachweise

  1. Grace Livingstone, Jenny Pearce (Vorwort): Inside Colombia: Drugs, Democracy, and War. Rutgers University Press, 2004, ISBN 0-8135-3443-7, S. 42.
  2. Doug Stokes: America’s Other War. Terrorizing Colombia. Zed Books, 2005, ISBN 1-84277-547-2, S. 68 (bailey83221.livejournal.com). – Livingstone und Stokes nennen die Zahl von 200.000 Toten zwischen 1948 und 1958 (Livingstone) und „ein Jahrzehnt Krieg“ (Stokes).
  3. Camilo A. Azcarate: Psychosocial Dynamics of the Armed Conflict in Colombia. In: Online Journal of Peace and Conflict Resolution. März 1999 (trinstitute.org). – Azcarate nennt die Zahl von 300.000 Toten zwischen 1948 und 1959.
  4. Pedro Ruz Gutierrez: Bullets, Bloodshed And Ballots; For Generations, Violence Has Defined Colombia’s Turbulent Political History. In: Orlando Sentinel. Florida 31. Oktober 1999, S. G1 (bailey83221.livejournal.com). – Politische Gewalt ist nicht Neues in Kolumbien. In den vergangenen 100 Jahren starben dadurch mehr als 500.000 Kolumbianer. Beim Krieg der Tausend Tage, einem Bürgerkrieg am Ende des 19. Jahrhunderts, starben etwa 100.000 Menschen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.