LLC2
LLC2 ist ein Heim- und Lerncomputer, der von Gerd Maudrich entworfen wurde. Er konnte erstmals im Funkamateur 3/85 bestellt werden.[1]
| LLC2 | |
|---|---|
| Hersteller | |
| Typ | Heimcomputer, Lerncomputer |
| Veröffentlichung | 3/1985 |
| Neupreis | 95,-M (Leiterplatte), 70,-M (Bauanleitung) |
| Prozessor | U880 3 MHz |
| Arbeitsspeicher | 64 KB |
| Grafik | 64×32 & 80×24 Zeichen (erweiterbar) |
| Sound | ja |
| Datenträger | Kassette, Diskette, Modul |
| Betriebssystem | SCCH Monitor |
| Vorgänger | LLC1 |
Hardware
Die Hardware wurde wesentlich weiterentwickelt und bot bedeutend mehr Möglichkeiten. Das ROM war 8 KByte groß, es gab 2 PIOs und ein CTC. Er war erweiterbar um ein Diskettenlaufwerk. Die meisten Erweiterungen waren für die Grafikdarstellung gedacht, durch unterschiedliche Ausbaustufen waren bis zu 512×256 Pixel in Farbe darstellbar.[2]
Software
Da kein Betriebssystem enthalten war (lediglich ein Urlader), etablierte sich der „SCCH Monitor“ vom Studio Computer Club Halle. Neben BASIC-Interpretern gab es später ein angepasstes CP/M, CPL genannt. Er war zum AC1 größtenteils kompatibel, was das Software-Angebot nochmal wesentlich erweiterte.
Zeitgenössische Rezeption
„LLC2 - die kostengünstige Alternative zum industriellen Heimcomputer. Technisch ausgereifter Einplatinencomputer zum Selbstbau für Freizeit und Beruf. Programmkompatibel zu handelsüblichen Geräten. Ausführliche Bauanleitung …“
Weblinks
Einzelnachweise
- LLC2 (Homecomputer DDR). In: hc-ddr.hucki.net. Abgerufen am 20. September 2015.
- LLC2. In: robotrontechnik.de. Abgerufen am 20. September 2015.