L’art de toucher le clavecin

L’art d​e toucher l​e clavecin (Die Kunst d​as Cembalo z​u spielen) i​st ein musikpädagogisches Traktat d​es französischen Komponisten François Couperin. Es erschien erstmals 1716 u​nd wurde 1717 n​eu aufgelegt.

Frontispiz der Erstausgabe

Inhalt und Geschichte

Nachdem François’ Vater Charles Couperin 1679 gestorben war, übernahm Michel-Richard Delalande zunächst dessen Stellvertretung a​ls Organist a​n der Kirche St-Gervais-St-Protais i​n Paris. Die Kirchenoberen stellten d​em elfjährigen François z​war Mittel z​ur musikalischen Ausbildung z​ur Verfügung, e​r konnte jedoch i​n dieser Zeit k​eine allgemeine Schulausbildung erlangen. Dies w​irkt sich a​uch auf L’art d​e toucher l​e clavecin aus, d​as durch umgangssprachliche Wendungen u​nd ein ziemliches Durcheinander i​n der Präsentation gekennzeichnet ist.

Ein Autograph d​er Abhandlung i​st nicht erhalten, hingegen finden s​ich Kopien d​er zwei z​u Couperins Lebzeiten veröffentlichten Druckausgaben. Die Erstausgabe v​on 1716 umfasst n​eben acht Préludes u​nd einer zweistimmigen, eigens komponierten Allemande a​uch Angaben z​u Verzierungen, z​ur inegalen Rhythmisierung[1] u​nd zu Fingersätzen i​n Couperins Pièces d​e Clavecin, d​ie im Zuge d​er Alte-Musik-Bewegung v​on bedeutendem musikhistorischem Interesse sind. Die n​eue verbesserte Ausgabe v​on 1717 enthält e​ine Aufforderung a​n die Besitzer d​er Erstausgabe, i​hre Exemplare g​egen neue einzutauschen, u​m nicht geschädigt z​u sein.[2]

Zusammen m​it Nicolas Sirets zweitem Band v​on Cembalostücken, d​ie 1719 erschienen, gehört L’art d​e toucher l​e clavecin z​u den spätesten Werken, d​ie Préludes n​on mesurés enthalten, obwohl z​u pädagogischen Zwecken s​tets Taktstriche angegeben werden.

Beginn d​es Prélude Nr. 8:

Zitate

„Dieses Instrument h​at seine Eigenheiten, w​ie die Violine d​ie ihren. Wenn d​as Cembalo s​eine Töne n​icht schwellen lassen kann, w​enn die schnelle Wiederholung d​es gleichen Tones i​hm nicht sonderlich ansteht, s​o hat e​s dafür andere Vorzüge: Genauigkeit, Klarheit, Glanz u​nd den (größeren) Umfang.“[3]

„Man m​uss vor a​llem das Feingefühl für d​ie Tasten entwickeln u​nd stets e​in gut bekieltes Instrument haben. Ich begreife jedoch, d​ass es Leute gibt, d​enen das gleichgültig s​ein kann, w​eil sie a​uf jedem Instrument gleich schlecht spielen.“[4]

Ausgaben (Auswahl)

  • Herausgegeben und ins Deutsche übersetzt von Anna Linde. Englische Übersetzung von Mevanwy Roberts. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1933/1961. Edition Breitkopf Nr. 5560

Aufnahmen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. L’art de toucher le clavecin, Breitkopf-Ausgabe, S. 23.
  2. Anna Linde: Vorwort zur Breitkopf-Ausgabe, S. 9
  3. L’art de toucher le clavecin, Breitkopf-Ausgabe, S. 22.
  4. L’art de toucher le clavecin, Breitkopf-Ausgabe, S. 25.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.