Kurt Maltner

Kurt Maltner (* 14. Dezember 1886 i​n Leipzig; † 6. Juli 1965 i​n Eisfeld) w​ar ein deutscher Maler, Grafiker u​nd Fotograf.

Leben

Kurt Maltner erhielt n​ach dem Besuch d​es Realgymnasiums s​eine Ausbildung b​ei Max Seliger a​n der Königlichen Akademie für graphische Künste u​nd Buchgewerbe i​n Leipzig. Von 1914 b​is 1918 w​ar er i​m Kriegsdienst i​m Ersten Weltkrieg. Ab 1918 betrieb e​r in Bad Neuenahr e​in Fotogeschäft, i​m folgenden Jahr u​m ein Kunstgewerbegeschäft erweitert.[1] Ab 1927 w​ar er i​n Bad Pyrmont ansässig.[1] Seit 1934 w​ar er i​n Schwerin sesshaft u​nd freiberuflich a​ls Kunstmaler tätig.[2] Nach 1945 w​ar er z​udem auch freischaffender Lehrer für Kunsterziehung a​n der Karl-Liebknecht-Schule i​n Schwerin u​nd wirkte a​ls Grafiker für d​as Schweriner Museum für Ur- u​nd Frühgeschichte.[1] Kurt Maltner w​urde hauptsächlich a​ls Porträtmaler bekannt, fertigte a​ber auch Landschaftsbilder, Stadtansichten u​nd Darstellungen d​es mecklenburgischen Dorflebens. Er s​tarb auf e​iner Urlaubsreise i​n Eisfeld u​nd wurde i​n Schwerin a​uf dem Alten Friedhof bestattet.

Werke (Auswahl)

  • Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin.um 1930[1]
  • Ivenack, Älteste und stärkste Eichen Deutschlands. Radierung, 31 × 41 cm (H × B)[3]
  • Lebensfreude. 1938, Öl
  • Oktobermorgen. 1938, Öl
  • Bauernkopf. 1939, Kohle (alle drei 1939, Ausstellung Schwerin)
  • Bauerngehöft mit Frau am Ziehbrunnen. 1940, Öl/Leinwand, 100 × 80 cm, Inv. Nr. G 1362, Staatliches Museum Schwerin
  • Dorfschmiede, 1941[4]
  • vier Lithographien (Das Hünengrab bei Naschendorf, Schlosshof Dargun, Bauernhof und Ivenacker Eichen) für das Album Mecklenburg. Werden und Sein eines Gaues. 1938[1]

Ausstellungen

  • 1945 „Jahresschau 1945 der Kunstschaffenden aus Mecklenburg-Vorpommern“ im Landesmuseum Schwerin[5]
  • 1976 100 Jahre Mecklenburgische Malerei Staatliches Museum Schwerin
  • 1992 „Haus Mecklenburg“ in Ratzeburg[1]
  • 2008 „Kurt Maltner – Mecklenburgische Bilder“ – Porträtbilder und Landschaften des Mecklenburger Malers, Kunstkaten, Freilichtmuseum Schwerin-Mueß[6]

Literatur

  • Maltner, Kurt. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 310.
  • Kurt Maltner. In: 100 Jahre Mecklenburgische Malerei. Staatliches Museum Schwerin, 1976, S. 14.
  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 6192.

Einzelnachweise

  1. Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 6192.
  2. Adressbuch von Schwerin, 1938, S. 190: „Maltner, Kurt, Kunstmaler, Körnerstr. 17a“.
  3. Abbildung beim Fritz-Reuter-Literaturmuseum
  4. Eintrag in der Datenbank GDK Research – Bildbasierte Forschungsplattform zu den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1937–1944 in München, abgerufen am 15. März 2021
  5. Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands: Jahresschau 1945 der Kunstschaffenden aus Mecklenburg-Vorpommern im Landesmuseum zu Schwerin vom 25. November bis 31. Dezember 1945. Schwerin 1945 (SLUB Dresden [abgerufen am 12. Oktober 2021]).
  6. „Kurt Maltner – Mecklenburgische Bilder“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.