Kurt Frentzen

Emil Karl Kurt Frentzen (* 22. Mai 1892 i​n Berlin; † 29. Oktober 1945 i​n Salem-Mimmenhausen) w​ar ein deutscher Paläontologe u​nd Paläobotaniker.[1]

Frentzen w​urde 1916 i​n Freiburg i​m Breisgau promoviert. Er w​ar Konservator a​n der Badischen Landessammlung für Naturkunde u​nd Professor a​n der Technischen Hochschule i​n Karlsruhe.

Er befasste s​ich seit seiner Dissertation m​it der Flora d​es Buntsandsteins i​n Baden-Württemberg u​nd habilitierte s​ich 1931 ebenfalls über d​en Buntsandstein i​m süddeutschen Raum u​nd seine Paläoökologie. Weiter befasste e​r sich m​it der Fauna d​er Amaltheenschichten (Lias Delta, benannt n​ach dem namensgebenden Leitfossil, d​en Ammoniten d​er Gattung Amaltheus) u​nd Foraminiferen d​es Jura.

Schriften

  • Die Flora des Buntsandsteins Badens, Mitt. Badischen Geologischen Landesanstalt, 8, 1915 (Dissertation)
  • Die Keuperflora Badens. In: Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins zu Karlsruhe, 28, 1922, S. 1–76
  • Beiträge zur Kenntnis der fossilen Flora des südwestlichen Deutschland. III: Lettenkohlen- und Schilfsandsteinflora. In: Jahresberichte und Mitteilungen des oberrheinischen geologischen Vereins, Neue Folge, 10, 1922, S. 63–73; 11, 1922, S. 1–14
  • Die Pflanzen des Paläozoikums und Mesozoikums, in: Wilhelm Salomon-Calvi (Herausgeber), Oberrheinischer Fossilkatalog, Borntraeger 1931
  • Die Bildungsgeschichte des oberen Buntsandsteins Südwestdeutschlands im Lichte der Paläontologie, Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Band 38, 1931, 517–541 (Habilitationsschrift)
  • Die wichtigsten Fundstellen fossiler Pflanzen in Baden und die Entstehung ihrer pflanzenführenden Schichten, 5. Muschelkalk, 6. Keuper, 7. Rhät, 8. Jura, 9. Tertiär. In: Badische Geologische Abhandlungen, 3, 1931, S. 41–65
  • Der Lias Delta (Amaltheen-Schichten) im Gebiete zwischen Aselfingen und Aalen, Sitzungsberichte Heidelberger Akad. Wiss., 1934, 2
  • Ontogenie, Phylogenie und Systematik der Amaltheen des Lias Delta Südwestdeutschlands, Sitzungsberichte Heidelberger Akad. Wiss., Math-Naturwiss. Klasse 1937
  • Die Foraminiferenfaunen des Lias, Doggers und unteren Malms der Umgebung von Blumberg (Oberes Wutachgebiet), Beiträge zur naturkundlichen Forschung im Oberrheingebiet 6, 1941, S. 126–402
  • Die Foraminiferen-Fauna der Hamitenschichten (Strenoceras-Horizont) des oberen Doggers im mittleren Württemberg, Zentralblatt f. Mineralogie, Geologie und Paläontologie, B, Jahrgang 1942, Nr. 9
  • Über Massenvorkommen von Holothurien-Resten im Jura Badens, Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Monatshefte, Abt. B, Heft 4, 1944
  • Kurzbiografie E.K.K. Frentzen mit Bild auf S. 76

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Kurze Biographie in Bruno Freyberg: Das geologische Schrifttum über Nordost-Bayern (1476–1965) Teil II: Biographisches Autoren-Register, Geologica Bavarica 71, Bayerisches Geologisches Landesamt 1974
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.