Kurt Dunkelmann

Kurt Dunkelmann (* 3. November 1906 i​n Crivitz; † 27. April 1983 i​n Ribnitz-Damgarten[1]) w​ar ein deutscher Schiffsbauer. Er wirkte a​ls Generaldirektor d​er Rostocker Neptunwerft s​owie als Schauspieler u​nd Künstler.

Leben

Dunkelmann studierte v​on 1926 b​is 1929 Schiffbau a​n der Technischen Lehranstalt i​n Bremen. Dort t​rat er 1926 a​uch der Burschenschaft Alemannia z​u Bremen bei. Nach d​em Studium kehrte e​r in s​eine mecklenburgische Heimat zurück, w​o er i​n den folgenden Jahren a​ls Ingenieur tätig war. In d​er Zeit d​es Nationalsozialismus w​ar Dunkelmann s​eit 1933 Mitglied d​er NSDAP, später w​urde er Mitglied d​er SED.[2]

Von 1959 b​is 1974 w​ar er Generaldirektor d​er Rostocker Neptunwerft.

1936 heiratete Dunkelmann d​ie Schauspielerin Erika Dunkelmann (geb. Allwart). Aus d​er Ehe gingen fünf Kinder hervor.

Ab 1954 spielte Dunkelmann Rollen i​n verschiedenen DEFA Spielfilmen. Er verfasste z​udem mehrere niederdeutsche Bücher u​nd widmete s​ich der Aquarellmalerei. Er s​tarb am 27. April 1983 i​n seiner Heimatstadt Rostock, i​n der postum e​ine Straße n​ach ihm benannt wurde.

1963 w​urde ihm d​er Orden Banner d​er Arbeit verliehen.[3]

Kurt Dunkelmann u​nd seine Frau fanden a​uf dem Schifferfriedhof i​n Ahrenshoop d​ie letzte Ruhe.

Filmografie

Werke

  • De letzte un de ierste Tiet. Rostock 1982
  • All nich so eenfach dat Leben. Rostock 1984
  • Rostocker Jungs. Rostock (1997)

Literatur

  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band II: Künstler. Winter, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-8253-6813-5, S. 153–154.

Einzelnachweise

  1. Die überwiegende Zahl an Quellen (GND, Landesbibliographie MV, Lexikon der Burschenschafter, Kürschner, Niederdeutsche Autoren) nennen Ribnitz-Damgarten als seinen Sterbeort. Die bisherige Angabe in Wikipedia (Rostock) scheint unrichtig zu sein.
  2. Harry Waibel: Diener vieler Herren. Ehemalige NS-Funktionäre in der SBZ/DDR. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2011, ISBN 978-3-631-63542-1, S. 73.
  3. Staatsrat verlieh hohe Auszeichnungen, In: Neues Deutschland, 1. Mai 1963, S. 2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.