Kunsthaus Göttingen

Das Kunsthaus Göttingen ist ein Ausstellungshaus für Arbeiten auf Papier, Fotografie und neue Medien in der südlichen Innenstadt von Göttingen. Der Ausstellungsschwerpunkt liegt auf zeitgenössischer Kunst mit internationaler Ausrichtung. Die erste Ausstellung, eine Einzelausstellung mit Werken von Roni Horn, wurde am 4. Juni 2021 eröffnet.[2] Das Projekt wurde aus Bundesmitteln in Höhe von 4,5 Millionen Euro durch das Förderprogramm »Nationale Projekte des Städtebaus« finanziert.[3][4]

Kunsthaus Göttingen

vordere Fassade des Kunsthauses Göttingen
Daten
Ort Göttingen
Art
Ausstellungshaus
Eröffnung 2021[1]
Leitung
Gerhard Steidl, Alfons von Uslar, Dorle Meyer
Website

Allgemein

Das Gebäude des Ausstellungshauses wurde im Dezember 2020 auf dem Grundstück der Düsteren Straße 7, neben dem Günter-Grass-Archiv, fertiggestellt und im März 2021 durch die Stadt Göttingen als Bauherrn offiziell an die Kunsthaus gGmbH übergeben. Am 4. Juni 2021 wurde das Kunsthaus mit der Einzelausstellung "Roni Horn. You are the weather" eröffnet. Es handelt sich beim Kunsthaus nicht um ein Museum, da es keine eigene Sammlung hat. Das Programm sieht wechselnde Ausstellungen mit Schwerpunkt auf Papierarbeiten, Fotografie und neue Medien mit internationaler Ausrichtung und regionaler Verankerung vor. Das Richtfest fand Ende September 2019 statt.[5]

Direktion

Verantwortlich für die Bauphase und den Betrieb in den ersten Jahren sind Direktor Gerhard Steidl, Geschäftsführer Alfons von Uslar,[6] Geschäftsleiterin Dorle Meyer, sowie Kuratorin Ute Eskildsen. Gastkurator ist Joshua Chuang.

Gerhard Steidl ist ehrenamtlicher Gründungsdirektor des Hauses. Er führt den Steidl Verlag in der Nähe des Kunsthauses Göttingen. Bereits 1969 druckte er Plakate und Multiples von Künstlern wie Joseph Beuys und Klaus Staeck und verlegt heute ausgewählte Kunst- und Fotografiebände, Literatur und politische Sachbücher. Neben dem Büchermachen konzipiert und kuratiert Gerhard Steidl Ausstellungen weltweit.[7]

Alfons von Uslar unterstützt das Projekt in der Startphase ehrenamtlich als Gründungsgeschäftsführer. Als gelernter Landwirt und diplomierter Jurist bringt er neben großem Interesse für die Kunst fundierte Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Abläufe mit.

Dorle Meyer setzt sich als Geschäftsleiterin und Prokuristin für das Kunsthaus ein. Die promovierte Kunsthistorikerin hat viele Jahre im musealen Bereich gearbeitet und die Entwicklung neuer Ausstellungsprojekte begleitet. Nach Stationen in Kassel, Berlin sowie zuletzt als Projektmanagerin und Kuratorin beim Aufbau einer Zweigstelle des Deutschen Museum München, ist sie nach Göttingen zurückkehrt, um die Verwirklichung des Kunsthauses mitzugestalten.

Ute Eskildsen erarbeitet als Kuratorin die ersten Ausstellungen für das Kunsthaus. Eskildsen war als stellvertretende Direktorin des Folkwang Museums in Essen tätig und leitete dort die fotografische Abteilung, die sie selbst aufbaute. Ihre im Folkwang Museum kuratierten Fotoausstellungen sind weit über Deutschland hinaus bekannt.

Joshua Chuang wird als Gastkurator für das Kunsthaus arbeiten. Er etablierte als erster Kurator in der Art Gallery der Yale-Universität Fotografie und war dort als Chefkurator tätig. Heute arbeitet er als Leiter der Wallach Division of Art, Prints & Photographs sowie als Kurator für Fotografie an der New York Public Library und lehrt an der Yale School of Art.

Architektur und Innenhof

Kunsthaus Göttingen-Ausstellungsebenen

2016 gewann das Architekturstudio Atelier ST[8] in Leipzig den Wettbewerb für das Bauprojekt Kunsthaus Göttingen.[9] Der Berliner Landschaftsarchitekt Stefan Bernard gewann 2017 den dazugehörigen Wettbewerb für die Gestaltung des Innenhofs.[10][11]

Haus

Das viergeschossige Haus mit Spitzdach orientiert sich an den benachbarten Fachwerkhäusern – auch hier erweitert sich nach oben hin die Grundfläche. Das Foyer des Kunsthauses wird über ein Eingangstor betreten, welches auf der gegenüberliegenden Seite den Blick zum begrünten Innenhof freigibt. Dieser ist von zwei Seiten öffentlich zugänglich. Die Besonderheit des Baus sind drei ca. 120 m² große und über 3,20 m hohe stützenfreie Galerieräume. Die Galerieräume haben jeweils ein bodentiefes Fenster, das bei Bedarf verdeckt werden kann, um die Papierarbeiten zu schützen und Videoinstallationen und Projektionen zu ermöglichen. Zusätzlich zu den drei großen Galerien verfügt das Kunsthaus über einen kleineren Ausstellungsraum für Kabinettausstellungen. Im Dachgeschoss befinden sich ein 100 m² großes »Forum« für Veranstaltungen und ein Workshop-Raum für Vermittlungsarbeit. Das Kunsthaus Göttingen erreicht damit eine Ausstellungsfläche von ca. 500 m².

Innenhof

Der Innenhof kann über das Foyer des Hauses erreicht werden. Dort bietet eine begrünte Fläche Sitzmöglichkeiten und einen Kinderspielplatz. Das Kunsthaus teilt sich den Innenhof mit dem Buchladen Rote Straße und ist somit auch über den Nikolaikirchhof öffentlich zugänglich. Zusätzlich steht hier ein Pavillon – das House of Words – mit der ortsbezogenen Installation "Poet Singing (The Flowering Sheets)" des US-amerikanischen Pop-Art Künstlers Jim Dine, der im Sommer 2020 fertiggestellt wurde. Ab September 2021 ist der Pavillon auf Absprache zu besuchen.

Ausstellungen

Der Ausstellungsschwerpunkt liegt auf aktuellen Positionen der internationalen Gegenwartskunst. Bei dem kuratorischen Programm gibt es eine enge Zusammenarbeit mit den Künstlern, sowohl für Ausstellungen, als auch Neuproduktionen. Pro Jahr sind drei bis vier Ausstellungen als Einzel- oder Gruppenausstellungen geplant. Die Eröffnung wurde mit einer großen Einzelausstellung der New Yorker Künstlerin Roni Horn zelebriert,[12] dieser folgte eine Gruppenausstellung zum Thema "Modell Tier". Als drittes wird eine Doppelausstellung der beiden südafrikanischen Künstler Banele Khoza und Santu Mofokeng präsentiert.

Zu jeder Ausstellung gibt es ein abwechslungsreiches Begleitprogramm, besonders für Kinder und Jugendliche.

Der Künstler Sebastian Stumpf begleitete die Bauphase des Kunsthauses mit der Konzeption einer Videoarbeit, die seit der Eröffnung im Kunsthaus-Foyer zu sehen ist.

Neben größeren Veranstaltungen sind in der Anfangszeit auch sogenannte Testläufe geplant, kurze Ausstellungen auf kleinerer Fläche, die den Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit geben sollen, eine passende Präsentationsform zu testen, zugleich auch den Besucherinnen und Besuchern einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen sollten.[13] Teilweise entstehen die Testläufe auch unmittelbar aus der Arbeit Gerhard Steidls heraus. So fand vor der Eröffnung der Roni Horn Ausstellung von Dezember 2020 bis Mai 2021 eine Präsentation von überwiegend Druckbögen eines Fotobuch-Projektes von Gilles Peress zum Nord-Irland-Konflikt statt. Vor der Modell Tier-Ausstellung fand eine Präsentation von 50 Illustrationen von Bernd Pfarr statt,[14], nach der Modell Tier-Ausstellung eine Präsentation von Fotografien von Ruth Harriet Louise.

Ausstellungsverzeichnis

KuQua – Kunstquartier Göttingen

2008 stellten Gerhard Steidl und der damalige Oberbürgermeister Wolfgang Meyer die Idee eines Kunstquartiers mit dem Kunsthaus als Mittelpunkt vor. Das Kunstquartier liegt zwischen Düsterer Straße, Nikolaikirchhof, Nikolaistraße und Turmstraße im historischen Kern der Stadt.[25][3] Im Quartier befinden sich bereits einige Kunst- und Kulturinstitutionen wie das Literarische Zentrum, der Göttinger Literaturherbst und die Galerie Ahlers sowie Cafés und Kleingewerbe. Als Ausstellungs- und Veranstaltungsort ist das Günter-Grass-Archiv, das zur Universität Göttingen gehört, seit 2015 aktiv. Es wurde im Jahr 2016 mit dem »Preis für Denkmalpflege« der Niedersächsischen Sparkassen-Stiftung ausgezeichnet. Mit dem Kunsthaus werden in Zukunft auch technisch aufwendigere Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Göttingen möglich sein.

Freundeskreis Kunsthaus Göttingen

Das Kunsthaus Göttingen wird ideell und finanziell durch einen Freundeskreis unterstützt. Ziel ist die Förderung und Vermittlung von Kunst und Kultur in der Öffentlichkeit. Der Freundeskreis leistet durch seine finanziellen Zuwendungen einen Beitrag zum laufenden Betrieb des Kunsthauses und ermöglicht das Ausstellungsprogramm.[26]

Commons: Kunsthaus Göttingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kunst in die City, Monopol Magazin, 4. Juni 2021
  2. Ausstellung Roni Horn, auf kunsthaus-goettingen.de
  3. KuQua: Das Kunstquartier in Göttingen, auf goettingen.de
  4. Göttingen Kunstquartier (KuQua), auf bbsr.bund.de
  5. Steidl und sein Traum einer Galerie: das Kunsthaus Göttingen feiert Richtfest, hna.de, 27. September 2019
  6. Richtfest für das Kunsthaus im Kunstquartier Göttingen, Göttinger Tageblatt, 1. Okt. 2019.
  7. Mehr als ein Museum, Gerhard Steidl im Gespräch mit Marietta Schwarz, FAZIT, Deutschlandfunk Kultur, 3. Juni 2021
  8. Kunsthaus Göttingen, 2020, auf atelier-st.de
  9. Steidls Galerie für Göttingen, auf bauwelt.de
  10. Kunsthaus: Berliner Büro soll Innenhof gestalten, auf goettingen.de
  11. Göttinger Kunstquartier: Berliner Büro soll Hof gestalten, auf hna.de, 22. Juni 2017.
  12. Internationaler Start: Roni Horn ist die erste Künstlerin im Kunsthaus Göttingen, Göttinger Tageblatt, 4. Juni 2021
  13. Ausstellungen im Kunsthaus, Website des Kunsthauses
  14. Bernd Pfarr - Sondermann, Illustrationen, 13. Aug. - 12. Sept. 2021, Website des Kunsthauses
  15. Gilles Peress, in between-Ausstellung, 12.2020-5.2021, Website des Kunsthauses
  16. Bilder, die uns den Kopf aus dem Sand ziehen, Freddy Langer im Gespräch mit Gilles Peress, FAZ, 3. April 2021
  17. Roni Horn, Einzelausstellung, 6.-8.2021, Website des Kunsthauses
  18. Neues Kunsthaus in Göttingen. Die Liebe zum Papier, Eine Dosis Kultur, bitte!, arte, Lena Reich, 8. Juni 2021
  19. Bernd Pfarr - Sondermann, Illustrationen, 13. Aug. - 12. Sept. 2021, Website des Kunsthauses
  20. Modell Tier, Gruppenausstellung, Website des Kunsthauses
  21. Ruth Harriet Louise: Greta Garbo war ihr Werk, Daniel Kothenschulte, welt, 17. Januar 2022
  22. Ruth Harriet Louise: Hollywoods erste Fotografin, in between, Website des Kunsthauses Göttingen
  23. Ausstellung zur ersten Berufsfotografin in Hollywood, RND, 9. Januar 2022
  24. Aus Südafrika, Gruppenausstellung, 19. Feb. - 1. Mai 2022, Website des Kunsthauses
  25. Günter-Grass-Haus in Göttingen, auf boersenblatt.net
  26. Freundeskreis Kunsthaus Göttingen, auf kunsthaus-goettingen.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.