Kuba-Ara

Der Dreifarben- o​der Kuba-Ara (Ara tricolor) i​st eine ausgestorbene Vogelart a​us der Gattung d​er Eigentlichen Aras (Ara) innerhalb d​er Familie d​er Eigentlichen Papageien (Psittacidae). Seine Größe betrug e​twa 50 b​is 60 Zentimeter.

Kuba-Ara †

Kuba-Ara (Ara tricolor)
Illustration John Gerrard Keulemans a​us Extinct Birds, 1907

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
Tribus: Neuweltpapageien (Arini)
Gattung: Eigentliche Aras (Ara)
Art: Kuba-Ara †
Wissenschaftlicher Name
Ara tricolor
Bechstein, 1811
Verbreitungsgebiet Kuba

Geschichte des Aussterbens

Um 1800 w​ar der Dreifarbenara n​och relativ häufig a​uf Kuba u​nd der Isla d​e Pinos vertreten. Die rasche Besiedelung u​nd starke landwirtschaftliche Nutzung d​er Insel führten innerhalb kürzester Zeit z​ur Ausrottung d​er Art. Die letzte Freilandsichtung w​ar im Zapata-Sumpf i​m Jahr 1864. Der letzte Kuba-Ara s​tarb vermutlich 1885. In verschiedenen naturwissenschaftlichen Sammlungen, darunter Berlin u​nd Dresden, befinden s​ich noch Bälge dieses Vogels.

Ein Pärchen w​urde ab 1760 i​n der Menagerie d​es kaiserlichen Schlosses Schönbrunn i​n Wien gehalten.

Etymologie und Forschungsgeschichte

Die Erstbeschreibung d​es Kuba-Aras erfolgte 1811 d​urch Johann Matthäus Bechstein u​nter dem wissenschaftlichen Namen Ara tricolor.[1] Das Typusexemplars g​eht auf François Levaillant L'Ara tricolor zurück, d​er bei seiner Beschreibung keinen wissenschaftlichen Namen verwendet hatte.[2] 1799 führte Bernard Germain Lacépède d​ie neue Gattung Ara ein.[3] Dieses Wort stammt a​us der Sprache d​er Tupi u​nd beschreibt onomatopoetisch d​ie Laute d​er Aras.[4] Der Artname »tricolor« ist e​in lateinisches Wortgebilde a​us »tri-, tres« für »drei-, drei« und »color, coloris« für »Farbe, farbig«.[5]

Literatur

  • Johann Matthäus Bechstein: Johann Lathams allgemeine Uebersicht der Vögel - Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen versehen. Band 4, Nr. 1. Adam Gottlieb Schneider und Weigel, Nürnberg 1811 (biodiversitylibrary.org).
  • Joseph Michael Forshaw: Parrots of the World. Princeton University Press, Princeton 2006, ISBN 978-0-691-09251-5.
  • Dieter Hoppe: Aras. Ulmer, Stuttgart 1983, ISBN 3-8001-7081-7.
  • James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
  • Werner Lantermann: Aras. Müller, Walsrode 1983, ISBN 3-923269-11-0.
  • Tony Juniper, Michael Parr: Parrots. Pica, Robertsbridge 1998, ISBN 1-873403-40-2.
  • Bernard Germain Lacépède: Tableau des sous-classes, divisions, sous-divisions, ordres et genres des oiseaux in Discours d'ouverture et de clôture du cours d'histoire naturelle des animaux vertébrés et a asng rouge, donné dans le Muséum national d'Histoire Naturelle, l'an 6 de la république. Band 1. Plassan, Paris 1799 (books.google.de).
  • Lars Lepperhoff: Aras. Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-3821-2.
  • François Levaillant: Histoire naturelle des perroquets. Band 1. Levrault, Paris/Straßburg 1801 (biodiversitylibrary.org).
  • Lionel Walter Rothschild: Extinct Birds London 1907
Commons: Kuba-Ara (Ara tricolor) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johann Matthäus Bechstein (1811), S. 64, Tafel 1.
  2. François Levaillant (1801), S. 13, Tafel 5.
  3. Bernard Germain Lacépède (1799), S. 1
  4. James A. Jobling (2010), S. 52
  5. James A. Jobling (2010), S. 390
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.