Johann Matthäus Bechstein

Johann Matthäus Bechstein (* 11. Juli 1757 i​n Waltershausen; † 23. Februar 1822 i​n Dreißigacker b​ei Meiningen) w​ar ein deutscher Naturforscher, Forstwissenschaftler u​nd Ornithologe. Er g​ilt als Pionier d​es Naturschutzes u​nd der wissenschaftlichen Ornithologie. Er w​ar der Gründungsdirektor d​er Forstakademie Dreißigacker.

Johann Matthäus Bechstein
Der Forstmann Johann Matthäus Bechstein
Tafel für Johann Matthäus Bechstein in Jena, Zwätzengasse 18

Leben

Johann Matthäus Bechstein w​urde in Waltershausen n​ahe Gotha geboren. Er studierte v​on 1776 b​is 1780 i​n Jena Theologie, Naturwissenschaften s​owie Forst- u​nd Kameralwissenschaft. Ab 1785 w​ar er Lehrer für Naturwissenschaften u​nd Mathematik a​m Philanthropin i​n Schnepfenthal, j​etzt Ortsteil v​on Waltershausen. Diese Einrichtung existiert n​och heute a​ls Salzmannschule, e​in Sprachengymnasium. Im Jahre 1794 gründete Bechstein i​n der Kemnate b​ei Waltershausen d​ie Öffentliche Lehranstalt für Forst- u​nd Jagdkunde, e​in Privatforstinstitut, d​ie er d​ann bis 1799 a​uch leitete. Ende 1795 r​ief er d​ie „Societät für Forst- u​nd Jagdkunde“ i​ns Leben, e​ine erste Gesellschaft für Forstpraktiker u​nd Gelehrte, d​ie bald zahlreiche Mitglieder i​m In- u​nd Ausland hatte. Die Abhandlungen d​er Societät erschienen a​b 1797 i​n der Gesellschaftsschrift Diana.

Im Jahr 1800 w​urde Bechstein a​ls Direktor d​er dann i​m folgenden Jahr eröffneten Lehranstalt für Forst- u​nd Jagdkunde n​ach Dreißigacker b​ei Meiningen berufen. Die Anstalt w​urde 1803 i​n den Rang e​iner Herzöglichen Forstakademie erhoben. Einer d​er dortigen Lehrer w​ar ab 1808 d​er populäre Schriftsteller Carl-Gottlob Cramer. Zu d​en Schülern d​er Forstakademie gehörten u​nter anderem Georg Wilhelm v​on Wedekind, Julius v​on den Brinken, Carl Heinrich Georg v​on Heyden u​nd Carl Heinrich Edmund v​on Berg s​owie Johannes Herrle, d​en er d​ort zum Lehrer machte. Am 15. September 1800 w​urde Bechstein m​it dem Beinamen Oppianus z​um Mitglied (Matrikel-Nr. 1013) d​er Leopoldina gewählt.[1] 1806 w​urde ihm d​ie Ehrendoktorwürde d​urch die Universität Erlangen verliehen. Im Jahr 1808 w​urde er z​um korrespondierenden Mitglied d​er Bayerischen Akademie d​er Wissenschaften gewählt.[2] Seit 1812 w​ar er korrespondierendes Mitglied d​er Preußischen Akademie d​er Wissenschaften.[3]

Seine umfangreichen naturkundlichen Schriften – er beschrieb unter anderem als Erster mehrere Vogelarten – brachten Johann Matthäus Bechstein schon zu Lebzeiten den Ruf als „Vater der deutschen Vogelkunde“ ein. Er war einer der Ersten, die sich für den Naturschutz einsetzten. Er forderte den Erhalt von Tieren, die man zu seiner Zeit nicht als schützenswert ansah, beispielsweise von Fledermäusen. Nach ihm sind die Bechsteindrossel (Turdus bechsteinii) und die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) benannt. Seine Schriften befassten sich auch mit der Haltung von Käfigvögeln und deren Krankheiten. Mit seiner Naturgeschichte der Stubenthiere begründete er die Terrarienkunde. Insgesamt umfasst sein Werk rund 90 Monographien mit 132 Einzelbänden sowie zahlreiche Zeitschriftenaufsätze. Bechstein war Mitglied von Meiningens FreimaurerlogeCharlotte zu den drei Nelken“.

Er w​ar der Adoptivvater d​es Schriftstellers Ludwig Bechstein. Dieser veröffentlichte 1855 Dr. Johann Matthäus Bechstein u​nd die Forstacademie Dreißigacker. Ein Doppel-Denkmal v​on Ludwig Bechstein, d​ie erste eigenständige Biographie e​ines deutschen Forstmannes i​n Buchform. Erst 1950, a​lso knapp hundert Jahre später, verfasste Albert Richter d​ie zweite, ausführliche Biographie e​ines Forstwissenschaftlers, d​ie von Heinrich Cotta.

Ehrungen

Zu Ehren v​on Johann Matthäus Bechstein verleiht d​er Thüringer Forstverein d​ie "Johann Mattäus-Bechstein-Medaille" für Verdienste u​m den Wald u​nd das Forstwesen i​n Thüringen.

Schriften (Auswahl)

  • Gemeinnützige Naturgeschichte Deutschlands nach allen drey Reichen. 4 Bände. Leipzig 1789–1809.
  • Kurze aber gründliche Musterung aller bisher mit Recht oder Unrecht von dem Jäger als schädlich geachteten und getödteten Thiere, nebst Aufzählung einiger wirklich schädlichen, die er, seinem Berufe nach, nicht dafür erkennt, ... Ettinger, Gotha 1792–1805.
  • Naturgeschichte der Stubenvögel. Ettinger, Gotha 1795.
  • Gespräche im Wirthshause zu Klugheim über allerley Nützliches und Belehrendes aus der Natur und Oekonomie, Nürnberg 1796
  • Naturgeschichte der Stubenthiere. Ettinger, Gotha 1797.
  • Ornithologisches Taschenbuch von und für Deutschland oder Kurze Beschreibung aller Vögel Deutschlands für Liebhaber dieses Theils der Naturgeschichte. Richter, Leipzig 1802.
  • Herausgeber mit Georg Ludwig Scharfenberg: Vollständige Naturgeschichte der schädlichen Forstinsekten. Ein Handbuch für Forstmänner, Cameralisten und Oekonomen, Leipzig 1804.
  • Naturgeschichte der schädlichen Waldinsecten. Monath & Kußler, Nürnberg 1798–1800.
  • Diana oder Gesellschaftsschrift zur Erweiterung und Berichtigung der Natur-, Forst- und Jagdkunde. Waltershausen 1797–1816.
  • Forstbotanik oder vollständige Naturgeschichte der deutschen Holzgewächse und einiger fremden. Gotha, in der Hennings’schen Buchhandlung, 1809.
  • Die Forst- und Jagdwissenschaft nach allen ihren Theilen für angehende und ausübende Forstmänner und Jäger. Gotha, Erfurt 1818–1835 post mortem.

Literatur

  • Ludwig Bechstein: Dr. Johann Matthäus Bechstein und die Forstacademie Dreißigacker. Ein Doppel-Denkmal von Ludwig Bechstein. Brückner & Renner, Meiningen 1855.
  • Julius Victor Carus: Bechstein, Johann Matthäus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 205 f.
  • Wolfgang Heinrich: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822) und die Orchideen. AHO-Rundbrief 58, 2005.
  • Eberhard Mey: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822). Rudolstadt Naturhistorische Schriften 11, 2003.
  • Rudolf Möller: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822) – eine Skizze seines Lebens und Schaffens. Anz. Ver. Thür. Orn. 4, 2002.
  • Wolfgang Pfauch: Johann Matthäus Bechstein 1757–1822. Leben und Schaffen. Kleinhampl, Erfurt 1998, ISBN 3-933956-00-5.
  • Ulrich Scheidt & Günther Praedicow: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822) und die Anfänge der Terrarienkunde. Der Sekretär, 2006.
  • Ekkehard Schwartz: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822), in ders.: Wegbereiter nachhaltiger Waldwirtschaft in Thüringen. Kessel, Remagen 2005, ISBN 3-935638-71-X, S. 94–108.
  • Erwin Stresemann: Bechstein, Johann Matthäus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 692 (Digitalisat).
  • Roland Tittel: Johann Matthäus Bechsteins neue Vogelarten. Abh. Ber. Mus. Natur Gotha 22, 2002.
  • Johann Matthäus Bechstein (1757–1822) in den beruflichen und privaten Netzwerken seiner Zeit – Vorträge des wissenschaftlichen Symposiums am 20. Oktober 2007 in Meiningen, Sonderveröffentlichung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins e. V. Nr. 26, Hrsg.: Mötsch, Johannes, Uloth, Walter; Verlag Kessel, ISBN 978-3-941300-07-1.
  • Walter Uloth, Johannes Mötsch: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822) und die Forstbotanik: Vorträge des wissenschaftlichen Symposiums am 23. Oktober 2010 in Dreißigacker, Sonderveröffentlichung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins Nr. 28, Kessel, Remagen-Oberwinter 2011, ISBN 978-3-941300-54-5.
Commons: Johann Matthäus Bechstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Johann Matthäus Bechstein – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Mitgliedseintrag von Johann Matthäus Bechstein (mit Bild) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 5. Februar 2016.
  2. Mitgliedseintrag von Johann Matthäus Bechstein bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 5. Februar 2016.
  3. Mitglieder der Vorgängerakademien. Johannes Matthäus Bechstein. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 19. Februar 2015.


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.