Kronprins Haakon

Die Kronprins Haakon ist ein norwegischer Forschungseisbrecher. Das seit 2018 in Fahrt befindliche Schiff ist das modernste seiner Art und fährt unter norwegischer Flagge. Als Gemeinschaftsprojekt der Universität Tromsö, des Norwegischen Polarinstituts und des Havforskningsinstituttet gehört es anteilig allen drei staatlichen Institutionen.[1][2]

Kronprins Haakon p1
Schiffsdaten
Flagge Norwegen Norwegen
Schiffstyp Forschungseisbrecher
Klasse NVC 395 Polar
Rufzeichen 3YYQ
Heimathafen Tromsø
Eigner Universität Tromsø (50 %)
Norwegisches Polarinstitut (30 %)
Havforskningsinstituttet (20 %)
Reederei Havforskningsinstituttet
Bauwerft Fincantieri, La Spezia
Baunummer 6255
Bestellung 29. November 2013
Kiellegung 2. September 2015
Stapellauf 3. März 2017
Übernahme 18. Dezember 2017
Indienststellung 2018
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
100,38 m (Lüa)
84,79 m (Lpp)
Breite 20,99 m
Seitenhöhe 10,41 m
Tiefgang max. 8,67 m
Vermessung 9145 BRZ / 2743 NRZ
 
Besatzung 15–17
Maschinenanlage
Maschine Dieselelektrischer Antrieb
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
11.000 kW (14.956 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
19 kn (35 km/h)
Propeller 2 × Propellergondel
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 3613 tdw
Zugelassene Passagierzahl 35
Sonstiges
Klassifizierungen DNV GL
Registrier-
nummern
IMO 9739587

Geschichte

Das Schiff des Typs NVC 395 Polar wurde von Rolls-Royce Marine entworfen.[2] Das norwegische Parlament stimmte im Oktober 2012 dem Bau des Eisbrechers zu.[1] Gebaut wurde das Schiff auf der Fincantieri-Werft in La Spezia, Italien. Der Bauvertrag wurde am 29. November 2013 unterzeichnet. Die Kiellegung fand am 2. September 2015, der Stapellauf am 3. März 2017 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 18. Dezember 2017. Die Baukosten beliefen sich auf 1,4 Mrd. NOK.[3][2]

Das Schiff wurde 2018 in Dienst gestellt. Es wird vom Havforskningsinstituttet bereedert.

Technische Daten und Ausstattung

Das Schiff wird dieselelektrisch von zwei Elektromotoren mit jeweils 5,5 MW Leistung angetrieben, die auf zwei Propellergondeln wirken. Die Dienstgeschwindigkeit des Schiffes beträgt 15 kn. Das Schiff ist mit zwei Bugstrahlrudern mit jeweils 1,1 MW Leistung ausgestattet. Für die Stromerzeugung stehen vier Generatoren zur Verfügung. Zwei der Generatoren werden von Bergen-Dieselmotoren mit jeweils 5 MW Leistung, die anderen beiden von Bergen-Dieselmotoren mit jeweils 3,5 MW Leistung angetrieben.[2]

Das Schiff kann 1 m dickes Seeeis brechen.[4]

Die Besatzung des Schiffes besteht aus 15 bis 17 Personen. Darüber hinaus ist Platz für 35 Wissenschaftler oder anderes Personal. An Bord stehen insgesamt 38 Kabinen zur Verfügung.[4]

Das Schiff verfügt über 15 Laborräume. Außerdem stehen für die Forschung vier Kühl- und zwei Gefrierräume zur Verfügung.[4] Zusätzlich können auch weitere Laborcontainer mitgeführt werden. Auf dem Schiff sind Stellplätze für zwanzig 20-Fuß-Container vorhanden.[5] Im Rumpf befindet sich ein Moonpool. Vom Schiff aus können ROV und andere autonome Unterwasserfahrzeuge eingesetzt werden.[4]

Vor dem Deckshaus befindet sich ein Hubschrauberlandedeck. Das Schiff kann in einem Hangar zwei Hubschrauber mitführen.[4] Das Hubschrauberlandedeck ist groß genug, um auch von größeren Rettungshubschraubern genutzt werden zu können.[5]

Das Schiff kann 65 Tage auf See bleiben und dabei rund 15.000 Seemeilen zurücklegen.[2][4]

Fußnoten

  1. Kronprins Haakon. Institute of Marine Research, 10. Juli 2019, abgerufen am 23. September 2019.
  2. Kronprins Haakon Polar Research Vessel. Ship Technology, abgerufen am 23. September 2019.
  3. Kronprins Haakon. Havforskningsinstituttet, 1. Februar 2017, abgerufen am 23. September 2019.
  4. Kronprins Haakon. Havforskningsinstituttet, 29. Mai 2019, abgerufen am 23. September 2019.
  5. World class vessel with high tech equipment. Havforskningsinstituttet, 7. Februar 2018, abgerufen am 23. September 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.