Kraftwerk Veytaux
Das Kraftwerk Veytaux ist ein im Schweizer Kanton Waadt gelegenes Pumpspeicherkraftwerk.
Kraftwerk Veytaux | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 561020 / 140000 | |
Land | Schweiz | |
Ort | Veytaux | |
Gewässer | Lac de l’Hongrin, Genfersee | |
Höhe Oberwasser | 1255 m ü. M. | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Forces Motrices Hongrin-Léman SA | |
Planungsbeginn | 1963 (Unternehmensgründung)[1] | |
Betriebsbeginn | 1970[2] oder 1971[3] | |
Technik | ||
Engpassleistung | 240[2][3] Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
878[2] m | |
Ausbaudurchfluss | Turbinenbetrieb: 32[3] m³/s Pumpbetrieb: 24[3] m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 520[4] Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 2 × 4 Peltonturbinen 4 Pumpen | |
Sonstiges | ||
Website | www.fmhl.ch |
Das Kraftwerk gehört der 1963 gegründeten Forces Motrices Hongrin-Léman SA.[1] An diesem Unternehmen sind Romande Energie zu 41,13 %, Alpiq zu 39,13 %, Groupe E zu 13,13 % und die Stadt Lausanne zu 6,43 % beteiligt.[1]
Technik
Das Kraftwerk nutzt die Höhendifferenz zwischen dem Stausee Lac de l’Hongrin (1255 m ü. M.), in den der Hongrin und der Petit Hongrin fliessen, und dem Genfersee (377 m ü. M.).[2][3] Das Wasser fliesst dabei aus dem Stausee über eine 8 km lange Leitung zum Kraftwerk.[2] Das Kraftwerk verfügt über vier Maschinensätze mit jeweils zwei Peltonturbinen mit einer Leistung von insgesamt 240 Megawatt (MW).[2][3] Ausserdem stehen vier Pumpen zur Verfügung.[2] Die mittlere Jahresproduktion beträgt 520 GWh Elektroenergie, die ins Stromnetz eingespeist werden.[4]
Kraftwerk Veytaux II (FMHL+)
Mit einer Investition von 331 Millionen Franken wurde die neue Zentrale FMHL+ erstellt.[4] Die Leistung des Kraftwerks wurde von 240 MW auf 480 MW gesteigert, was eine jährliche Stromerproduktion von 1000 GWh ermöglichen soll.[4] Dafür wurden zwei Pumpturbinen-Maschinensätze mit jeweils 120 MW in einer unterirdischen Kaverne in der Nähe der bestehenden Zentrale errichtet, wovon 60 MW als Reserve dienen und somit im Normalfall insgesamt 420 MW[5] zur Verfügung stehen werden.[4][6] Eine Machbarkeitsstudie hierzu wurde 2007 erstellt.[6] Die Genehmigung wurde 2010 erteilt und die Bauarbeiten begannen 2011.[6] Die Anlage wurde 2016 in Betrieb genommen.[5]
Siehe auch
Einzelnachweise
- Forces Motrices Hongrin-Léman SA (FMHL). La société. Forces Motrices Hongrin-Léman SA, abgerufen am 10. März 2012 (französisch).
- Forces Motrices Hongrin-Léman S.A. (FMHL). (Nicht mehr online verfügbar.) Alpiq Gruppe, archiviert vom Original am 10. November 2012; abgerufen am 3. Oktober 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Une centrale au bord du lac Léman. L'usine de Veytaux. Forces Motrices Hongrin-Léman SA, abgerufen am 10. März 2012 (französisch).
- Neues Kraftwerk Veytaux (FMHL+). (Nicht mehr online verfügbar.) Alpiq Gruppe, archiviert vom Original am 6. Juni 2013; abgerufen am 15. Dezember 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bundesamt für Energie BFE (Hrsg.): Statistik der Wasserkraftanlagen der Schweiz. Zentralen-Nummer: 509100. 1. Januar 2018 (admin.ch [abgerufen am 31. Oktober 2019]). Statistik der Wasserkraftanlagen der Schweiz (Memento des Originals vom 9. Dezember 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Une centrale au bord du lac Léman. L'usine de Veytaux. Forces Motrices Hongrin-Léman SA, abgerufen am 10. März 2012 (französisch).