Kraftwerk Boryeong

Das Kraftwerk Boryeong (bzw. Poryong) ist ein Kohle- und GuD-Kraftwerk in der Provinz Chungcheongnam-do, Südkorea, das am Gelben Meer, ca. 5 km westlich der Stadt Boryeong, gelegen ist. Das Kraftwerk ist im Besitz der Korea Electric Power Corporation (KEPCO), wird aber von Korea Midland Power betrieben.[1][2]

Kraftwerk Boryeong
Lage
Kraftwerk Boryeong (Südkorea)
Koordinaten 36° 24′ 7″ N, 126° 29′ 24″ O
Land Korea Sud Südkorea
Gewässer Gelbes Meer (Kühlung mittels Meerwasser)
Daten
Typ Wärmekraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Kohle, Erdgas
Leistung 6 GW
Eigentümer Korea Electric Power Corporation (KEPCO)
Betreiber Korea Midland Power
Betriebsaufnahme 1983
f2

Mit einer installierten Leistung von derzeit 6 GW (Stand Februar 2019) ist es eines der leistungsstärksten Kraftwerke in Südkorea.

Kraftwerksblöcke

Das Kraftwerk besteht gegenwärtig aus 2 Anlagen, einem Kohlekraftwerk mit 8 Blöcken und einem GuD-Kraftwerk mit 4 Blöcken. Die folgenden Tabellen geben einen Überblick:[1][2]

Kohlekraftwerk

Block Max. Leistung (MW) Betriebsbeginn Turbine Generator Dampfkessel
15001983-12-01 12.1983Doosan
25001984-09-01 09.1984Doosan
35001993-04-01 04.1993Doosan
45001993-06-01 06.1993Doosan
55001993-12-01 12.1993Doosan
65001994-04-01 04.1994Doosan
75002008-12-01 12.2008DoosanDoosanDoosan
85002008-12-01 12.2008DoosanDoosanDoosan

Der Block 3 des Kraftwerks erreichte mit 3000 Tagen störungsfreiem Betrieb als erstes Kraftwerk diese Bestmarke (17. Dezember 1998 bis zum 26. Oktober 2007).[3] Bis 2012 konnte dieser Rekord auf 4500 Tage ausgeweitet werden;[4] am 1. September 2013 wurde die Marke von 5000 Tagen erreicht.[5] Die Blöcke 1 und 2 sollen bis Ende 2025 stillgelegt werden.[6]

GuD-Kraftwerk

Block T Max. Leistung (MW) Betriebsbeginn Turbine Generator Dampfkessel
1GT1601997-01-01 1997ABBABBDoosan
GT1601997-01-01 1997ABBABBDoosan
DT1802000-01-01 2000ABBABB
2GT1601997-01-01 1997ABBABBDoosan
GT1601997-01-01 1997ABBABBDoosan
DT1802000-01-01 2000ABBABB
3GT1601997-01-01 1997ABBABBDoosan
GT1601997-01-01 1997ABBABBDoosan
DT1802000-01-01 2000ABBABB
4GT1601997-01-01 1997ABBABBDoosan
GT1601997-01-01 1997ABBABBDoosan
DT1802000-01-01 2000ABBABB

Das GuD-Kraftwerk besteht aus vier Blöcken mit jeweils zwei Gasturbinen sowie einer nachgeschalteten Dampfturbine. An beide Gasturbinen ist jeweils ein Abhitzedampferzeuger angeschlossen; die Abhitzedampferzeuger versorgen dann die Dampfturbine. Die installierte Leistung eines Blocks beträgt 500 MW.[2] Der Wirkungsgrad des Kraftwerks wird mit 58 % angegeben.[7] Laut KEPCO liegt die maximale Leistung eines Blocks bei 450 MW.[8]

Sonstiges

Die englische Zeitung The Telegraph führte Poryong 2007 mit 37,8 Mio. t an Stelle 2 der 25 größten CO2-Emittenten weltweit.[9]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Poryong (Boryeong) Coal Power Plant South Korea. Global Energy Observatory, abgerufen am 13. Februar 2019 (englisch).
  2. Poryong (Boryeong) CCGT Power Plant South Korea. Global Energy Observatory, abgerufen am 13. Februar 2019 (englisch).
  3. Boryeong Thermal Power Complex, Boryeong-Si, Chungcheongnam-do Province, South Korea. www.powermag.com, 15. Oktober 2008, abgerufen am 13. Februar 2019 (englisch).
  4. Breaking records in power generation. ABB, 24. April 2012, abgerufen am 13. Februar 2019 (englisch).
  5. Boryeong Thermal Power Plant Unit 3 Records 5,000 Accident-free Days. www.businesskorea.co.kr, 2. September 2013, abgerufen am 26. Februar 2019 (englisch).
  6. To reduce fine dust, rickety old coal-fired power plants to go offline for one month. english.hani.co.kr, 31. Mai 2017, abgerufen am 24. Februar 2019 (englisch).
  7. Poryong Combined Cycle Power Plant, South Korea. Power Technology, abgerufen am 13. Februar 2019 (englisch).
  8. Completion Ceremony for Poryong Thermal Power Plant Units 7&8. Korea Electric Power Corporation (KEPCO), 19. Juni 2009, abgerufen am 26. Februar 2019 (englisch).
  9. 25 dirtiest power stations in the world. The Telegraph, 14. November 2007, abgerufen am 26. Februar 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.