Kräutersammler

Kräutersammler, Wurzler, Wurzelmann, Krüder oder Laborant sind alte Berufsbezeichnungen für Menschen, die in der Natur Heilkräuter und Wurzeln sammelten. Diese wurden zu Medizin oder Kräuterlikör verarbeitet und fanden in der Volksmedizin Anwendung.

Sammeln von Arnika, Arzneipflanze des Jahres 2001
Heilkraut Sternanis
Heilkraut Salbei

Geschichte

Der Hauptwirkungskreis für deutsche Kräutersammler lag seit dem 17. Jahrhundert im Riesengebirge. Arnsdorf in Niederschlesien war das Zentrum der Sammler und Laboranten. Dort wurden die im Gebirge wachsenden Kräuter zu Tee, Magentropfen und anderen Arzneien verarbeitet und weitergehandelt. Der Ort Arnsdorf gelangte dadurch zu relativem Wohlstand.[1]

Aus dem Jahr 1690 ist die Beschreibung eines Laboranten überliefert:

„Er war eine eigenartige Erscheinung – groß, ganz in Grün gekleidet, mit einem mächtigen Kranz aus allerlei Kräutern auf dem Kopf und einem ebenso mächtigen Bart. Um seinen Hals hingen lebendige Schlangen; er ließ sich von ihnen blutig beißen, um anschließend die heilende Wirkung des Schlangenspecks zu demonstrieren, mit dem er die frischen Bisswunden bestrich. Er hatte verschiedene Kräuter dabei. Es wurde erzählt, dass er sogar Mittel gegen Zauber besaß.“

Riesengebirge-Laboranten[2]

Unweit von Arnsdorf liegt Stonsdorf, das dem Kräuterlikör Echt Stonsdorfer Bitter seinen Namen gab. Er wurde ab 1810 aus den Kräutern des Riesengebirges hergestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelte sich die Herstellerfirma in Norderstedt an.

Ab 1843 ging die Zahl der praktizierenden Laboranten immer mehr zurück. Der Grund war eine neue Gewerbeordnung zur Zeit Friedrich Wilhelms III., die nur amtlich zugelassene medizinische Präparate erlaubte. Lediglich den damals lebenden Kräutersammlern wurde die Berechtigung zur Verarbeitung ad dies vitae gelassen.

Der letzte Laborant, Ernst August Zölfel, starb 1884 in Krummhübel.[3] Theodor Fontane hat ihm 1891 mit der Erzählung Der letzte Laborant ein literarisches Denkmal gesetzt.[4] An die Laboranten erinnern auch Epitaphsteine aus dem 18. Jahrhundert an einer Mauer der St.-Hedwig-Kirche in Arnsdorf.

Siehe auch

Wiktionary: Kräutersammler – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Riesengebirge – Laboranten. Abgerufen am 28. Juli 2017.
  2. Poznaj swój kraj, Nr. 12/2202, S. 27. Abgerufen am 28. Juli 2017.
  3. Hans Reitzig: Die Krummhübler Laboranten. Vom Werden und Vergehen einer schlesischen Heilmännerzunft. Münster 1952.
  4. Theodor Fontane: Werke, Schriften und Briefe, Abt. 1, Band 7, S. 94–102 (Text) und 626–631 (Kommentar). Fontane nennt ihn zwar Joseph Hieronymus Hampel, hat in Krummhübl aber eingehend die lokale mündliche Überlieferung zu Zölfel zusammengetragen und verwertet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.