Konrad von Rothenstein

Konrad v​on Rothenstein († i​m 14. Jahrhundert)[1] w​ar der Stammvater d​es Adelsgeschlechts d​er von Rothenstein. Er w​ar ebenso Gubernator d​es Fürststifts Kempten. Der Stammsitz d​erer von Rothenstein w​ar auf d​er Burg Rothenstein, v​on welcher h​eute nur n​och Ruinen erhalten sind.

Burg Rothenstein vor dem Einsturz 1873

Besitzungen und Geschichte

Im Jahre 1293 i​st Konrad v​on Rothenstein urkundlich nachweisbar. Zu dieser Zeit i​st er Pfandherr d​er Herrschaften Schönegg, Grönenbach, Woringen u​nd Wolkenberg. Im Jahre 1315 besitzt Konrad v​on Rothenstein ebenfalls d​ie Hälfte d​er Stadt Babenhausen. Ebenfalls i​m Besitz 1320 befanden s​ich die Burg Hausen i​m Rheintal d​es Stifts St. Gallen.

Im Jahr 1323 schloss Konrad v​on Rothenstein m​it Erzherzog Leopold I. v​on Österreich e​inen Vertrag über d​en Bau v​on zwei Burgen i​n Woringen, d​er unteren u​nd der oberen Burg.[2]

Stammtafel

 
Ludwig von Rothenstein
 
Hermann von Rothenstein
 
Konrad von Rothenstein
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Konrad von Rothenstein
 
 
 
Adelheid[3]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johannes von Rothenstein
(Deutschherrenritter)
 
Heinrich von Rothenstein
(† kurz nach 1373)[4]
 
Ludwig der Alte von Rothenstein
(~ 1329)
 
Friedrich von Rothenstein
 
Konrad von Rothenstein
(† 1344)[5]
 
Anna von Rothenstein
(Abtissin im Kloster Edelstetten)

Die drei Geschwister Ludwig, Hermann und Konrad wurden erstmals 1239 genannt.[6] Wessen Sohn Konrad war, ist der Literatur nicht eindeutig zu entnehmen.

Nach Konrad v​on Rothenstein entwickelten s​ich zwei Linien d​erer von Rothenstein. Diese wurden v​on Ludwig „dem Alten“ v​on Rothenstein, s​owie Friedrich v​on Rothenstein fortgeführt. Die e​rste Linie s​tarb mit Ludwig v​on Rothenstein i​m Jahr 1482, d​ie zweite Linie m​it Heinrich v​on Rothenstein i​m Jahr 1562 aus.

Nachfahren

  • Johannes von Rothenstein war Ritter im Orden der Deutschherren. Von ihm ist nichts weiter bekannt.
  • Heinrich von Rothenstein erbte Babenhausen, welches er jedoch 1363 um 6000 fl. an Albrecht von Rechberg verkaufte. Heinrich von Rothenstein war wohnhaft in Grönenbach. Aus seiner Ehe mit einer gewissen Elsbeth ging eine Tochter Ella hervor. Er vererbte alle seine Besitzungen seinem Neffen gleichen Namens Heinrich von Rothenstein, ein Sohn von Ludwig dem Alten von Rothenstein.
  • Ludwig der Alte von Rothenstein erhielt bei der Erbteilung 1339 Rothenstein-Grönenbach, sowie die untere Woringer Burg.
  • Friedrich von Rothenstein erbte 1339 Zell und Woringen, sowie weitere Güter in Albrechts und Ebersbach.
  • Konrad von Rothenstein erhielt die Burg Wolkenberg und wurde 1344 von Bürgern aus Kempten hingerichtet, nachdem er einen Bürger erschlagen hatte.
  • Anna von Rothenstein wurde Äbtissin im Kloster Edelstetten.

Literatur

  • Joseph Sedelmayer: Geschichte des Marktfleckens Grönenbach. Hrsg.: Historischer Verein zur gesamten Förderung der Heimatkunde des Allgäus. Kempten 1910, S. 10, 11.

Einzelnachweise

  1. „Geschichte der Stadt und der gefürsteten Grafschaft Kempten“, 1840, Seite 132
  2. „Die Urkunden des Reichsstiftes Ottobeuren 764 – 1460“, 1991, Urkunde 312 vom 15. Juli 1323
  3. Johann Baptist Haggenmüller: Geschichte der Stadt und der gefürsteten Grafschaft Kempten von den ältesten Zeiten bis zu ihrer Vereinigung mit dem baierischen Staat. Tobias Daunheimer, Kempten 1840, S. 132.
  4. Johann Baptist Haggenmüller: Geschichte der Stadt und der gefürsteten Grafschaft Kempten von den ältesten Zeiten bis zu ihrer Vereinigung mit dem baierischen Staat. Tobias Daunheimer, Kempten 1840, S. 158.
  5. Johann Baptist Haggenmüller: Geschichte der Stadt und der gefürsteten Grafschaft Kempten von den ältesten Zeiten bis zu ihrer Vereinigung mit dem baierischen Staat. Tobias Daunheimer, Kempten 1840, S. 133, 134.
  6. Johann Baptist Haggenmüller: Geschichte der Stadt und der gefürsteten Grafschaft Kempten von den ältesten Zeiten bis zu ihrer Vereinigung mit dem baierischen Staat. Tobias Daunheimer, Kempten 1840, S. 95.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.