Kokoreç

Kokoreç ist eine türkische Spezialität und besteht aus kleingeschnittenen, gegrillten bzw. gebratenen Lamm-Därmen. Es wird sowohl als Imbiss im türkischen Baguette (francala) als auch auf dem Teller mit Beilagen serviert als Hauptmahlzeit gegessen. Kokoreç ist in der gesamten Türkei bekannt und sehr beliebt. Auch in den Ländern der Balkanhalbinsel ist es verbreitet.

Kokoreç zubereitet nach Istanbuler Art.

Herstellung

Nach sorgfältiger Reinigung werden die Därme spulenartig auf Spieße gewickelt. Der Kern einer solchen Darmrolle und die Zwischenlagen bestehen aus Lammfett, um eine Austrocknung der Speise beim Grillen oder Braten zu verhindern.

Zubereitung

Mehrere Kokoreç-Rollen werden in einem Istanbuler Restaurant auf Holzkohle gegrillt.

Kokoreç wird entweder zerkleinert auf dem heißen Blech gebraten oder aber öfter in größeren Restaurants traditionellerweise auf einem waagerechten Spieß aufgerollt und in einem speziellen Grill, der meistens mit Holzkohle befeuert wird, drehend gegrillt.

Die am meisten verwendeten Gewürze sind hauptsächlich Salz, Pfeffer, Thymian, Kreuzkümmel und scharfes Paprikapulver oder grob gehackte Paprikaflocken.

Serviert wird Kokoreç in kleine Stücke zerhackt auf Wunsch entweder auf dem Teller oder sehr oft in einem halben oder viertel kleinem türkischen Brotlaib (somun bzw. francala), welches ähnlich wie bei einem Döner mit den Zutaten gefüllt wird.

Man unterscheidet in der Türkei zwischen der Istanbuler und der Izmirer Variante. Die Istanbul-Variante wird zusätzlich mit gehackten Tomaten und Zwiebeln serviert, die bei der Izmir-Variante fehlen.

Beilagen

Als Getränk in Begleitung zu Kokoreç bevorzugt wird traditionell entweder Şalgam, ein scharfer Rübensaft, oder aber Ayran, eine Art salziger Joghurtdrink, getrunken. Als Beilage werden auf Wunsch scharfe, in Essig eingelegte grüne Peperoni oder anderes Sauergemüse (siehe auch: Mixed Pickles) gereicht.

Sonstiges

Früher wurde Kokoreç oft von fliegenden Händlern in der Türkei verkauft, was aber später aus hygienischen Gründen verboten und somit der Verkauf auf Restaurants beschränkt wurde. Nach wie vor gibt es aber zahlreiche Verkäufer, die ihr Kokoreç in kleinen mobilen Grillwagen über Holzkohle garen und direkt an die Laufkundschaft verkaufen. Die Speise genießt nach wie vor sehr große Beliebtheit und ist mehr noch als Döner Kebap der typische türkische Imbiss.

Herkunft und Etymologie

Griechische Kokoretsi auf einem einfachen Holzkohle-Grill

Die Herkunft von Kokoreç bzw. die Etymologie des Wortes kann heute nicht mehr zweifelsfrei geklärt werden. Es wird ebenso in verschiedenen Balkan-Ländern zubereitet. In Griechenland ist beispielsweise eine ähnliche Form bekannt als Kokoretsi.

In der serbischen Sprache bedeutet das Wort Kukuruz Mais, was auf die ähnliche Form der Kokoreç-Rollen hindeuten könnte. Ebenso verhält es sich in vielen anderen slawischen Sprachen, so etwa russisch Kukuruza oder polnisch Kukurydza immer mit der Bedeutung Mais.

Commons: Kokoreç – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.