Kohlebergbau in den Vogesen und im Jura
Der Kohlebergbau in den Vogesen und im Jura-Gebirge existierte vom 16. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert. In dieser Region existieren vier Lagerstätten aus drei erdgeschichtlichen Zeiträumen.
Lagerstätten
Lagerstätte im Tal von Villé, Vogesen (Stefan)
- Lalaye: Abbau in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Erlenbach: Abbau in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Saint-Hippolyte: Abbau zwischen 1747 und der Mitte des 19. Jahrhunderts
- Sainte-Croix-aux-Mines: Abbau in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Lagerstätte in der Region Franche-Comté, Vogesen (Stefan)
- Ronchamp, Champagney sowie Eboulet: Erlaubnis, Abbau in den Kohleminen von Ronchamp (1744–1958)
- Mourière: Abbau von 1844 bis 1891
- Lomont: nur Erlaubnis von 1904, kein Abbau
- Saint-Germain: nur Erlaubnis von 1914, kein Abbau
Lagerstätte im Département Haute-Saône, Vogesen (Keuper)
- Saulnot: Abbau vom 16. Jahrhundert bis 1925
- Gémonval: Abbau von 1826 bis 1944
- Gouhenans: Abbau von 1828 bis 1916
- Le Vernoy: Abbau von 1839 bis 1852
- Athesans: Abbau von 1839 bis 1916
- Vy-lès-Lure: Abbau von 1842 bis 1943
- Mélecey: Abbau von 1773 bis in das 19. Jahrhundert
- Grozon: Abbau von 1845 bis in die 1940er Jahre
Lagerstätte bei Lons-le-Saunier, Jura Gebirge (Jura)
- European Gas Limited: nur Erlaubnis von 2007, derzeit keine Förderung
Bild
- Schacht Arthur de Buyer, Schacht Sainte Marie, zwei hölzerne Bohrtürme und ein geologisches Profil von Gémonval
Weblinks
Commons: Kohlebergbau in den Vogesen und im Jura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.