Kohlberger Höhenrücken

Der Kohlberger Höhenrücken (auch: Kohlberger Höhe) ist eine naturräumliche Untereinheit im nördlichen Oberpfälzischen Hügelland.[1]

Kohlberger Höhenrücken
Systematik nachHandbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Großregion 2. Ordnung07 →
Oberpfälzisch-Obermainisches Hügelland
Über-Haupteinheit070 →
Oberpfälzisches Hügelland
Geographische Lage
Koordinaten49° 35′ 30″ N, 12° 1′ 8″ O
Kohlberger Höhenrücken (Bayern)
Lage Kohlberger Höhenrücken
KreisNeustadt an der Waldnaab, Landkreis Amberg-Sulzbach
BundeslandBayern
StaatDeutschland

Naturräumliche Zuordnung und Gliederung

Der Kohlberger Höhenrücken ist ein untergeordneter Naturraum im Norden des Oberpfälzischen Hügellandes.

Da von den Einzelblättern 1:200.000 zum Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands das Blatt 154/155 Bayreuth nicht erschienen ist, existiert für den Nordteil des Oberpfälzischen Hügellandes keine Feingliederung. Der Kohlberger Höhenrücken wird aber regelmäßig in einschlägiger Fachliteratur als Naturraum erwähnt.[1]

Wichtige Orte

Geografie

Der Kohlberger Höhenrücken erstreckt sich in Ost-West-Richtung von der Grünauer Höhe unmittelbar an der Naab südwestlich Luhe-Wildenau über die Einsattelung von Neudorf bei Luhe, den Schwarzberg und den Eichenberg bis zum Rödlasberg südlich von Massenricht.[1]

Beim Kohlberger Höhenrücken handelt es sich um eine leicht nach Norden gestellte Pultscholle. Ihr gegenüber stehen zwei tektonisch bedingte Einbruchszonen im Norden und im Süden. Im Norden grenzt die Weidener Bucht an.[1] Im Süden wird der Kohlberger Höhenrücken begrenzt von der Luhe-Linie und durch diese abgegrenzt von der Hirschau-Schnaittenbacher Senke.[2]

Geologie

Die Rotliegend-Sedimente des Kohlberger Höhenrückens entstanden unter Wüstenklima aus dem Abtragungsschutt des variszischen Gebirges im Anschluss an die tropisch bis subtropisch geprägte Karbonzeit in der in der Gegend des Kohlberger Höhenrückens ausgedehnte Sumpfwälder zu finden waren.[3]

Berge

Zu den Bergen auf dem Kohlberger Höhenrücken gehören alphabetisch sortiert – mit Höhen in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN):

  • Eichenberg (553 m)
  • Grünauer Höhe (449 m)
  • Kohlbühl (589 m)
  • Rödlasberg (579 m)
  • Schwarzberg (576 m)

Einzelnachweise

  1. Dietrich-Jürgen Manske: Der Landkreis Amberg Sulzbach im Spiegel der Zeiten. S. 946 (Online [PDF; 1,8 MB; abgerufen am 17. Oktober 2021]).
  2. Stefan Glaser, Gertrud Keim, Georg Loth, Andreas Veit, Barbara Bessler-Veit, Ulrich Lagally: Geotope in der Oberpfalz. Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Umwelt. 1. Auflage. 2007, ISBN 978-3-940009-92-0, S. 47.
  3. Berthold Weber: Die Weidener Bucht. In: vfmg-weiden.de. Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie Bezirksgruppe Weiden, abgerufen am 3. Januar 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.