Kloster Schlehdorf
Das Kloster Schlehdorf ist ein ehemaliges Kloster der Missions-Dominikanerinnen von Qonce (ehemals King William's Town) in Südafrika.
Es liegt am Ostrand von Schlehdorf am nördlichen Rand der Bayerischen Alpen und in unmittelbarer Nähe des Kochelsees. Das auf dem Areal befindliche Klostergebäude mit Gästehaus und Klosterladen wurde 2020 von der Ordensgemeinschaft veräußert. Die Klosterkirche und Realschule der Diözese München und Freising sind davon nicht tangiert.[1]
Geschichte
Das St. Dionysius und später St. Tertulin geweihte Kloster wurde 763/772 durch die Huosi, ein in der Region ansässiges Adelsgeschlecht, gegründet. Es gilt als Nachfolgekloster von Scharnitz, das vermutlich zwischen 769 und 772 abgebrannt ist. Erster Abt ist Arbeo, der spätere Abt von Freising, sein Nachfolger war Atto von Freising, ebenfalls den Huosi zugehörig.[2] Daraus wurde geschlossen, dass dieses Kloster quasi als „Hauskloster“ der Huosi gedacht war. Der Huosi Gaio, Sohn des Poapos, schenkte 799 seinen Besitz im Inntal im pagus Poapintal sowie in Langenpettenbach an das Kloster Schlehdorf.[3]
Bis ins 10. Jahrhundert war es ein Benediktinerkloster, dann ein Kollegiatstift. Ab 1140 Augustiner-Chorherrenstift, wurde es 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Die zwischen 1773 und 1780 erbaute Stiftskirche wird dem Münchner Baumeister Balthasar Trischberger zugeschrieben. Das Kloster ist eine barocke, dreigeschossige Dreiflügelanlage und wurde 1717 bis 1725 gebaut. Das Kloster wurde verkauft, es gehört seit 1904 den Missions-Dominikanerinnen von King William’s Town und ist seit 1960 Sitz der deutschen Ordensprovinz. Die Klostergebäude wurden 1926/27 unter Hans Schurr erweitert.
Reihe der Augustiner-Pröpste
Die Liste ist wegen fehlender Urkunden sehr unvollständig.[4]
- Heinrich I., um 1150
- Heinrich II.
- Conrad I.
- Heinrich III., 1206
- Conrad II., 1271
- Bernhard I., 1296
- Conrad III., 1298
- Hermann I.
- Conrad IV.
- Berthold, 1403
- Johann I.
- Conrad V., 1425
- Hermann II., † 1451
- Oswald I.
- Ulrich
- Oswald II. (unsicher)
- Johann II., † 1473
- Matthias Mayr, 1473
- Johann III. Hyr, 1490, 1493
- Johann IV. Coci
- Gabriel Kramer, 1503–1507
- Caspar Haeglin, 1507
- Anton
- Melchior
- Augustin I. Hohenleitner
- Achaz
- Georg Sedlmayr, 1558, 1561
- Augustin II. Wimpassinger
- Wolfgang Bucher, 1571–1608
- Christoph Ellwanger, † 1631
- Virgil Eisenschmied, 1631–1663
- Bonifaz Buchner, 1663–1667
- Felician Weinmüller, 1667–1673
- Bernhard II. Bogner, 1674–1724
- Augustin III. von Schlechten, 1724–1726
- Constanz Schroeller, 1726–1735
- Corbinian Gschwendtner, 1735–1755
- Innocenz Strasser, 1755–1788
- Tertulin Salcher, 1788–1803, † 1829
Klosterkirche St. Tertulin
Sonstiges
Das Schlehdorfer Kreuz in der Heilig-Kreuz-Kapelle mit einer lebensgroßen Figur des Christus ist um das Jahr 970 entstanden und gehört damit zu den ältesten Monumental-Kruzifixen der Christenheit.
Cohaus Kloster Schlehdorf
Die Missions-Dominikanerinnen haben am 28. November 2019 das historische Gebäude für 4,2 Millionen Euro an die Wohnungsbaugenossenschaft (Wogeno) München veräußert. Die Wogeno hat für den Kauf die Tochtergesellschaft „Cohaus Kloster Schlehdorf GmbH“ mit Sitz in Schlehdorf gegründet, die als neue Eigentümerin eine Umgestaltung und Neuausrichtung des Gebäudes im Inneren durchführt mit dem Ziel, Wohnen, Arbeiten und öffentliche Veranstaltungen ab September 2020 anzubieten. Die Klosterkirche und die Realschule sind nicht tangiert. Die Ordensgemeinschaft ist in einen Neubau gezogen.[5][6]
Literatur
- Georg Paula, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.5). Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-573-X.
- Roland Linck, Florian Becker: Radarprospektion bringt Vorgängerkloster in Schlehdorf ans Licht. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hrsg.): Das archäologische Jahr in Bayern 2012. Theiss, 2013, ISBN 978-3-8062-2859-5, S. 124–126 (researchgate.net [PDF; 441 kB]).
Weblinks
- Homepage des Klosters
- Kloster Schlehdorf, Basisdaten und Geschichte:
Stephanie Haberer: Kloster Schlehdorf – Freisinger Enklave im Bistum Augsburg in der Datenbank Klöster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte - Ingrid Hügenell: Kloster unter der Erde. In: sueddeutsche.de, 24. November 2016.
- Claudia Koestler: Die Entdeckung des Urklosters In: Süddeutsche Zeitung. Online-Version vom 27. April 2020, abgerufen am 11. Mai 2020.
Einzelnachweise
- Christiane Mühlbauer: „Kloster Schlehdorf ist verkauft“ auf merkur.de vom 9. Dezember 2019, abgerufen am 29. Juli 2020
- Joachim Jahn: Ducatus Baiuvariorum. Das bairische Herzogtum der Agilolfinger. Hiersemann, Stuttgart 1991, ISBN 3-7772-9108-0, S. 273.
- Wilhelm Störmer: Adelsgruppen im früh- und hochmittelalterlichen Bayern. Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1972, ISBN 3-7696-9877-7, S. 96.
- Michael Hartig: Die oberbayerischen Stifte, Band I: Die Benediktiner-, Cisterzienser- und Augustiner-Chorherrenstifte. Verlag vorm. G. J. Manz, München 1935, DNB 560552157, S. 236 f.
- Rudolf Stumberger: „Nach Verkauf: Neues Leben in alten Klostermauern “ auf katholisch.de vom 10. Juli 2020, abgerufen am 29. Juli 2020
- „Cohaus Kloster Schlehdorf“ auf wogeno.de, abgerufen am 29. Juli 2020