Klexikon

Das Klexikon ist ein Online-Lexikon, das im November 2014 entstanden ist und sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren richtet.[2] Der Name Klexikon steht für Kinder (K) und Lexikon. Das Klexikon ist nach dem Vorbild der Wikipedia als Wiki aufgebaut, nutzt die MediaWiki-Software, veröffentlicht alle Texte unter der freien Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen), verwendet freie Bilder aus der Mediensammlung Wikimedia Commons[3] und hat einige besondere Grundregeln, die auch der besonderen Zielgruppe Kinder gerecht werden sollen. Dazu zählt, dass alle Artikel angemessen, verständlich und kindgerecht sind.[4] Außerdem müssen sich neue Autorinnen und Autoren mit einer E-Mail melden, um ein Benutzerkonto zu erhalten.[5]

Klexikon
Wo Kinder nachschlagen
Wiki und Lexikon nach Wikipedia-Vorbild für Kinder
Sprachen Deutsch
Redaktion registrierte Benutzer
Artikel 3.200 (Juni 2021)[1]
Registrierung Pflicht, auf Anfrage
Online 24. November 2014 (mit dem "Zahn" als erstem Artikel)
https://klexikon.zum.de
Das Logo des Klexikons enthält eine Eule als Symbol für Weisheit und Wissen.
Die beiden Klexikon-Gründer Ziko van Dijk (r.) und Michael Schulte (l.)
Monatliche Abrufzahlen (2015–2018)
Ein Klexikon-Tag an der Technischen Universität Dortmund mit Vortrag und Workshop

Geschichte

Das Klexikon wurde im November 2014 gegründet von dem Journalisten Michael Schulte und dem Historiker Ziko van Dijk, der 2011 bis 2014 Vorsitzender von Wikimedia Nederland war.[6] In der Projektphase vor und nach dem Start der Website wurde das Klexikon durch Wikimedia Deutschland unterstützt; im Mittelpunkt stand dabei ein Konzept für eine Online-Enzyklopädie für Kinder.[7] Danach übernahm der gemeinnützige Verein Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet (ZUM) die Trägerschaft der Website, der auch weitere Wikis im Bildungsbereich betreibt.[8]

Nach einem Jahr wies das Klexikon über 1.000 Artikel auf, nach knapp drei Jahren 2.000 und nach knapp sechs Jahren 3.000 Artikel.[9][10] Die Klexikon-Community bestimmt gemeinsam, welche Artikel als nächstes geschrieben werden sollen. Damit soll erreicht werden, dass das Klexikon die wichtigsten Themen, Schulfächer und Interessengebiete von Kindern abdeckt.[11]

Für das Jahr 2019 gaben die Betreiber 8.698.605 Seitenansichten (Pageviews) an.[12]

2018 förderte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien den Aufbau einer weiteren Klexikon-Ausgabe für Leseanfänger.[13] Außerdem konnte das Klexikon-Konzept in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dortmund und der Technischen Hochschule Köln weiterentwickelt werden.[14][15]

Der Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales bezeichnete das Klexikon 2021 in einem Interview anlässlich des 20-jährigen Wikipedia-Jubiläum als „wirklich beeindruckendes Konzept“ und eine „faszinierende Herausforderung, die sogar mehr Mühe und Durchdachtheit erfordert“ (als in der Wikipedia).[16] Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stuft das Klexikon als „nützliches“ Kinderlexikon ein.[17] Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen sieht im Klexikon den Vorteil, dass es im Gegensatz zur Wikipedia speziell für Kinder geschrieben ist.[18] Das Österreichische Schulportal bezeichnet das Klexikon als „tolles Nachschlagewerk“, es liefere speziell für Kinder abgestimmte Inhalte.[19] Das deutsche Portal Lehrer-Online spricht von einer „Wikipedia-Alternative für Kinder“.[20] Auch weitere überregionale Institutionen und Medien empfehlen das Klexikon als Online-Lexikon für Kinder.[21] Das Flensburger Tageblatt merkte an, dass das Klexikon ein Nachschlagewerk und kein Lehrbuch sei.[22]

Auszeichnungen

  • 2015: Pädagogischer Medienpreis[23]
  • 2016: Nominierung für den OER-Award in der Kategorie „Bildungsbereich Fusion“[24]
  • 2017: OER-Award in der Kategorie „Bildungsbereich Schule“[25]
  • 2018: „Innovation für Deutschland“ beim Wettbewerb Land der Ideen[26]
Commons: Klexikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „3200. Artikel am 17. Juni 2021“ Dokumentation des Artikelwachstums im Klexikon. In: Klexikon - Das Freie Kinderlexikon. Abgerufen am 8. Juli 2021.
  2. Hilfe:Über uns – Klexikon - Das Freie Kinderlexikon. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
  3. Hilfe:Freies Wissen – Klexikon - Das Freie Kinderlexikon. In: Klexikon.zum.de. Abgerufen am 13. Januar 2015.
  4. Grundregeln im Klexikon
  5. Mitmachen im Klexikon
  6. Interview: Klexikon.de - Wikipedia für Kinder. In: geo.de / GEOlino. März 2015. Abgerufen am 30. März 2017.
  7. Ed Erhart: The Klexikon: a new wiki encyclopedia for children – Wikimedia Blog. Wikimedia Foundation, 15. Juli 2015, abgerufen am 21. April 2017 (englisch).
  8. Klexikon-Impressum
  9. Wikipedia für Kinder : Wo bleibt der Pups?. In: Die Zeit, 14. Dezember 2015.
  10. Daten zum Klexikon
  11. Liste der Artikel und Artikelwünsche im Klexikon.
  12. Hilfe:Dokumentation. In: Klexikon - Das Freie Kinderlexikon. Abgerufen am 7. August 2018.
  13. Jugendhilfeportal / Pressemitteilung der Bundesregierung: „Ein Netz für Kinder“: Qualität und Vielfalt kindgerechter Angebote sichern. 10. Januar 2017, abgerufen am 8. Januar 2021.
  14. Veranstaltungsflyer "Auf dem Weg zu einer Wikipedia für Kinder – Möglichkeiten für den Deutschunterricht", TU Dortmund
  15. Klexikon-Projekt an der Technischen Hochschule in Köln
  16. Ziko van Dijk und Michael Schulte: Jimmy Wales im Gespräch über das Klexikon. 29. Dezember 2020, abgerufen am 8. Januar 2021 (Die erwähnten Zitate befinden sich an den Stellen 0:59 Min. und 1:53 Min. im Video-Interview).
  17. Broschüre Gutes Aufwachsen mit Medien als PDF.
  18. Artikel der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen über das Klexikon
  19. Sabrina Mayrhofer: Wikipedia für Kinder. schule.at, 15. Juni 2016, abgerufen am 21. April 2017.
  20. Klexikon: Eine Wikipedia-Alternative für Kinder. In: Lehrer-Online. 30. November 2015. Abgerufen am 30. März 2017.
  21. Medienecho zum Klexikon
  22. Klexikon: Bei Wissensdurst im Internet nachfragen shz.de, 30. Dezember 2016
  23. Pädagogischer Medienpreis für Klexikon.de 2015
  24. OER-Award 2016 – Wettbewerb und oer.academy. In: OERinfo – open-educational-resources.de. (open-educational-resources.de [abgerufen am 9. April 2017]).
  25. OER-Award - OERinfo – Informationsstelle OER. In: OERinfo – Informationsstelle OER. (open-educational-resources.de [abgerufen am 11. Dezember 2017]).
  26. Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen. In: Land der Ideen. (land-der-ideen.de [abgerufen am 26. Juni 2018]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.