Klepsau

Klepsau ist ein Ortsteil von Krautheim im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg. Der Ort zählt derzeit ca. 500 Einwohner.

Klepsau
Stadt Krautheim
Wappen von Klepsau
Höhe: ca. 233 (228–384,8) m ü. NHN
Einwohner: 500
Eingemeindung: 1. September 1971
Postleitzahl: 74238
Vorwahl: 06294
Blick nach Klepsau vom Altenberg, im Hintergrund Krautheim
Blick nach Klepsau vom Altenberg, im Hintergrund Krautheim

Lage

Klepsau liegt am großen Nordbogen der Jagst zwischen Dörzbach und dem zentralen Krautheim, also fast an ihrem nördlichsten Punkt, in der hier sehr flachen und einen halben Kilometer breiten rechten Flussaue, vor den zulaufenden rechten Klingen des Talgrabens und des größeren, diesen zuletzt aufnehmenden Laibach, der am östlichen Weichbildrand entlang in die Jagst mündet, die hier selbst hart am linken Hangfuß vorbeifließt.

Der alte Ortskern liegt zwischen der Jagsttalstraße L 1025 in der Auenmitte und dem Ufer, wo am Abgang eines rechten Kanals oberhalb eines Stauwehrs über die Jagst eine alte Mühle steht. Neuere Siedlungsteile gibt es nördlich der Straße und selbst auf dem untersten rechten Hang des Jagsttales. Von der Landesstraße geht nordöstlich die K 2313 ab, die zum Dörzbacher Teilort Laibach im Laibachtal führt.

Geschichte

Im Jahre 1926 wurden in Klepsau Reste einer Siedlung gefunden, die ungefähr von 700 bis 600 v. Chr. bestand. 1968 stieß man bei Bauarbeiten auf vorchristliche Gräberfelder.

Am 1. September 1971 wurde der vordem selbständige Ort in die Stadt Krautheim eingemeindet.[1]

Religionen

Der Großteil der Bevölkerung ist römisch-katholischen Glaubens.

Weinbau

Seit Mitte des 13. Jahrhunderts wird in Klepsau Weinbau betrieben. Im Jahre 1950 wurde die Winzergenossenschaft „Bezirkskellerei Jagst“ gegründet, 1953 der Winzerkeller erbaut. Der Ort gehört zum Weinbaugebiet Baden. Heute wird auf ca. 36 Hektar Wein angebaut, die Becksteiner Winzer vermarkten die Erzeugnisse. Jährlich finden am Ort die Klepsauer Weintage statt.

Bauwerke und Kulturdenkmale

  • Katholische Pfarrkirche St. Georg
  • Stauwehr
  • Winzerkeller

Tourismus

An Klepsau vorbei führt der Kocher-Jagst-Radweg.

Persönlichkeiten

  • Leonhard Frank († 1648), deutscher Prämonstratenserabt, geboren in „Klebsheim an der Jagst“, wohl identisch mit Klepsau
Commons: Klepsau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 466.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.