Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik
Das Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik (KKA) ist eine Musikbibliothek für Populäre Musik in Bremen. Es wurde 1975 als gemeinnützige GmbH gegründet und ist seit 1991 ein An-Institut an der Hochschule für Künste Bremen.[1]
Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik | |
---|---|
Magazin des Archiv | |
Archivtyp | Musikarchiv |
Koordinaten | 53° 4′ 25″ N, 8° 48′ 33″ O |
Ort | Bremen |
Besucheradresse | Dechanatstr. 13–15 28195 Bremen |
Gründung | 1975 |
Umfang | ca. 110.000 Tonträger, 5.500 Büchern und 160 Zeitschriften |
ISIL | DE-Bre18 (Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik gGmbH) |
Träger | Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik gGmbH |
Website | kkarchiv.de |
Geschichte
Das Klaus-Kuhnke-Archiv wurde 1975 von den damaligen Radio-Bremen-Redakteuren Klaus Kuhnke, Manfred Miller und Peter Schulze als das Archiv für Populäre Musik GmbH gegründet.[2]
Nach dem Tod von Klaus Kuhnke wurde das Archiv in Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik gemeinnützige GmbH umbenannt. Nachfolger als Gesellschafter von Klaus Kuhnke wurde 1998 Richard Weize. Leiter des Archivs ist Ulrich Duve.
Seit 1991 befindet sich das Archiv in dem Gebäude des ehemals Alten Gymnasiums, in dem heute der Fachbereich Musik der Hochschule für Künste Bremen ansässig ist. Das Archiv wurde offiziell zum An-Institut der Hochschule für Künste Bremen.
Das Archiv ist Mitglied der IASA-Ländergruppe Deutschland/Schweiz.
Sammlung
Es enthält Sammlungen unter anderem von Klaus Kuhnke, Manfred Miller, Peter Schulze, Friedel Muders und Ingolf Wachler aus allen Gebieten Populärer Musik, Jazz, Rock, Volksmusik, Soul und Blues.
In der Online-Datenbank sind inzwischen mehr als 90.000 Titel erfasst (Albumsuche, Liedsuche, Literatursuche, Urhebersuche). Die Internetzugriffe liegen bei durchschnittlich 25.000 pro Monat. Im Gegensatz zu vielen anderen Datenbeständen liegen sämtliche der Klaus-Kuhnke-Archiv-Daten als nachgewiesenes Material physisch vor.[3]
Es werden dort Tonträger (Schellack, Vinyl, CD, Kassetten, Tonbänder), Bücher (Biographien, systematische Bücher, Lexika) und Periodika (teilweise vollständig, zum Teil auf Mikrofilm) archiviert. Das Archiv besitzt ein äußerst umfassendes Repertoire seltener Exemplare der Schallplattengeschichte (insbesondere der Vinyl-Ära), das in dieser stilistischen Vielfalt in Deutschland und in Europa einzigartig ist.
Bestand
- Etwa 120.000 Tonträger (1000 Schellack, 50.000 Vinyl, 30.000 CD, Kassetten, Tonbänder)[4]
- Etwa 8.000 Bücher (Biographien, systematische Bücher, Lexika, Diskographien)
- über 160 Periodika (teilweise vollständig, zum Teil auf Mikrofilm)
- ca. 1.100 DVDs
- ca. 700 VHS-Videos
- Präsenzbibliothek
Fotoansichten aus dem Archiv
Weblinks
Einzelnachweise
- Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik. Deutsche Musikinformationszentrum, 13. September 2016, abgerufen am 26. November 2019.
- Klaus-Kuhnke-Archiv | HFK BREMEN. Abgerufen am 24. Januar 2019.
- Miriam Pfeil, Lilienthal-Gymnasium, Berlin: Musikarchiv: Unterirdische Klangwelten. ISSN 0174-4909 (Online [abgerufen am 24. Januar 2019]).
- Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik | Arbeitskreis Bremer Archive. Abgerufen am 24. Januar 2019 (deutsch).