Klara Höfels

Klara Höfels (* 1949) ist eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Theaterproduzentin.

Klara Höfels

Leben

Von 1969 bis 1972 erhielt Klara Höfels ihre Schauspielausbildung an der Folkwang-Hochschule Essen[1].

Nach der Schauspielausbildung machte sie im festen Engagement von 1972 bis 1974 ihre Anfängerjahre am Schlosstheater Celle. Sie spielte unter anderem in der Regie von Eberhard Johow die Dorine im Tartuffe von Molière, die Nora in der Pflug und die Sterne von Seán O’Casey, die Mascha in den Drei Schwestern von Anton Tschechow.

1974 wechselte sie ans Stadttheater Kiel und blieb dort im festen Engagement bis 1978. Damals war das Schauspiel Kiel ein Mitbestimmungstheater geleitet von Dieter Reible. Als junge Schauspielerin so vielfältig in den Theaterprozess eingebunden zu sein prägte Klara Höfels bis heute. Auch an diesem Theater war sie in protagonistischen Rollen besetzt.

Ihr nächstes festes Engagement hatte sie von 1978 bis 1983 am Schauspiel Frankfurt, das von Peter Palitzsch ebenfalls als Mitbestimmungstheater geleitet wurde. Hier spielte sie unter anderem in der Inszenierung von B. K. Tragelehn im Tartuffe von Molière die Elmire und in der Inszenierung von Thomas Langhoff die Mascha in den Drei Schwestern von Anton Tschechow. Zudem arbeitete sie in protagonistischen Rollen mit den Regisseuren Wilfried Minks, Hans Neuenfels, Maria Reinhard und anderen.

Von 1983 bis 1985 war Klara Höfels am Residenztheater München engagiert und spielte dort in der Inszenierung von Wilfried Minks die Prinzessin in Das Leben ein Traum von Calderon und in der Inszenierung von Maria Reinhard die Hauptrolle Marjorie in Extremities von William Mastrosimone.

Am Staatstheater Stuttgart von 1985 bis 1990 engagiert spielte sie in der Inszenierung von Arie Zinger die weibliche Hauptrolle Anna Petrovna mit Gert Voss als Platonov in Wild Honey von Michael Frayn und in der Inszenierung von Jürgen Bosse die weibliche Hauptrolle Farown in das Freudenfeuer für den Bischof von Seán O’Casey.

1990 entschied sich Klara Höfels freiberuflich tätig zu sein, hauptsächlich, um eigene Theater- und Filmprojekte verwirklichen zu können. Sie war jedoch weiterhin als Gastschauspielerin an Stadt- und Staatstheatern engagiert. So spielte sie zum Beispiel 1997 am Berliner Ensemble die Rolle der Frau Sarti im Leben des Galilei von Bertolt Brecht, eine Inszenierung von B. K. Tragelehn mit Sepp Bierbichler als Galilei.

2001 am Staatstheater Kassel spielte sie die weibliche Hauptrolle Arkadina in Die Möwe von Anton Tschechow in der Inszenierung von Roland Schäfer und 2014 Ella Rentheim in John Gabriel Borkman von Henrik Ibsen am Stadttheater Augsburg.

1988 lernte sie am Staatstheater Stuttgart den Autor und Regisseur Christian Achmed Gad Elkarim (Christian Duda) kennen. Gemeinsam bewarben sie sich um das Kammertheater des Staatstheaters als Autorenbühne und realisierten in den folgenden Jahren in Stuttgart und Berlin Theateraufführungen, die in Koproduktionen mit Theatern erarbeitet zur Uraufführung kamen:

  • 1989 Medea Medea[2]
  • Koproduktion mit dem Staatstheater Nürnberg, Autoren Christian Duda / Helmut Lorin, Medea: Klara Höfels, Regie: C. A. Gad Elkarim
  • 1991 EswarKriegesistKriegeswirdKriegsein[3]
  • Koproduktion mit dem Renitenztheater Stuttgart, Autor: Christian Duda, Schauspielerin Klara Höfels u. a., Regie: C. A. Gad Elkarim
  • 1990 Theater Intim[4]
  • Koproduktion mit dem Renitenztheater Stuttgart, Autor: Helmut Lorin, Schauspielerin: Klara Höfels und Helmut Lorin, Regie: C. A. Gad Elkarim
  • 1992 Lucrezia Borgia[5]
  • Auftragsarbeit der Universität Stuttgart für den Kongress Die Borgia in Schwäbisch Hall, Produktion & Schauspielerin: Klara Höfels, Autor: Christian Duda, Regie, Bühne, Kostüm: C. A. Elkarim
  • 1993 Dr. hc. Burkhardt Blässling[6]
  • Uraufführung in der Musikhalle Ludwigsburg, Autor: Christian Duda, Schauspielerin: Klara Höfels, Regie: C. A. Gad Elkarim
  • 1997 Der Jude von Malta[7] von Christopher Marlowe in der Bearbeitung von C. Duda, Theater am Ufer Berlin, Produktion & Schauspiel: Klara Höfels, Textbearbeitung: Christian Duda; Regie: C. A. Gad Elkarim

Nachdem Höfels und Elkarim ihre Zusammenarbeit beendeten, setzte sie sich auch weiterhin für die Gründung eines Autorentheaters ein. So veranstaltete sie über ein Jahr (2005–2006) sechzehn Szenische Lesungen im Literaturhaus Berlin.[8]

Privates

Zusammen mit Michael Greiling hat sie eine Tochter, die Schauspielerin Alwara Höfels.

Theaterprojekte von Klara Höfels

Klara Höfels war Dozentin für den Fachbereich Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und Gastdozentin an der UdK Berlin.

Theater (Auswahl)

Festes Engagement

1972–1974 Schlosstheater Celle

1974–1978 Stadttheater Kiel

1978–1983 Schauspiel Frankfurt

1983–1985 Residenztheater München

  • Flug über die Anden, Regie: Arie Zinger
  • Extremities, Regie: Maria Reinhard

1985–1990 Staatstheater Stuttgart

  • Der wilde Honig, Regie: Arie Zinger
  • Der nackte Wahnsinn, Regie: C. Kohlmann
  • Wie Du, Regie: Arie Zinger
  • Der Kirschgarten, Regie: N. P. Rudolph
  • Endspiel, Regie: N. P. Rudolph
  • Freudenfeuer für den Bischof, Regie: Jürgen Bosse

Gastrollen

Filmografie (Auswahl)

Film- und Fernsehrollen (Auswahl)

Dokumentarfilme von Klara Höfels[13]

  • 2010: 10 MONATE, Konzept, Kamera, Schnitt, Regie: Klara Höfels
  • 2009: Das letzte Mal, Konzept, Regie: Klara Höfels, Kamera: Harald Korff/Klara Höfels, Schnitt: Britt Kanja/Klara Höfels
  • 2008: Klara Klar, Konzept, Kamera, Schnitt, Regie: Klara Höfels
  • 2007: Frauenleben, Konzept, Kamera, Schnitt, Regie: Klara Höfels

Auszeichnungen

  • 2018: BREATH – Heart of  Sarajevo for the best Short-Film[14]
  • 2016: EHO/ECHO – Silver Zenith auf dem Internationalen Filmfestival in Montreal[15]

In beiden Kinofilmen spielte Klara Höfels die weibliche Hauptrolle

Einzelnachweise

  1. Klara Höfels bei crew united, abgerufen am 2. Februar 2022
  2. Medea Medea. Abgerufen am 5. August 2020.
  3. EswarKriegesistKriegeswirdKriegsein. Abgerufen am 5. August 2020.
  4. Theater Intim. Abgerufen am 5. August 2020.
  5. Lucrecia Borgia. Abgerufen am 5. August 2020.
  6. Dr. hc. Burkhardt Blässling. Abgerufen am 5. August 2020.
  7. Der Jude von Malta. Abgerufen am 5. August 2020.
  8. Autorentheater Berlin. Abgerufen am 5. August 2020.
  9. LEBEN: Acht Frauen – acht Wege. Abgerufen am 21. Mai 2018.
  10. Autorentheater Berlin. Abgerufen am 5. August 2020.
  11. Pantarhei alles fliesst. Abgerufen am 5. August 2020.
  12. Autorentheater Berlin. Abgerufen am 5. August 2020.
  13. Klara Höfels Dokumentarfilme. Abgerufen am 5. August 2020.
  14. The Heart of Sarajevo for Best Documentary Film goes to A Mere Breath. Institute of Documentary Film, 22. August 2016, abgerufen am 12. August 2020.
  15. Silver Zenith – Awards. Internet Movie Database, abgerufen am 5. August 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.