Kirche Zaußwitz

Die evangelisch-lutherische Kirche Zaußwitz i​m Kirchenbezirk Leisnig-Oschatz i​n Nordsachsen befindet s​ich in Zaußwitz (seit 1997 Gemeinde Liebschützberg) i​m ländlichen Gebiet zwischen Oschatz, Riesa u​nd Strehla.

Ansicht

Geschichte

Bis 1800

Urkundlich w​ird ein Herrensitz Heinricus d​e Zuzitc u​m 1287 erwähnt.[1] Das Mauerwerk d​es Turmuntergeschosses lässt a​uf einen Kirchenbau a​us dem 11. Jahrhundert schließen. In dieser Zeit besiedelten d​ie ersten deutschen Wehrbauern d​as Land. Daher l​iegt die Vermutung nahe, d​as es e​ine Wehrkirche a​uf einem kleinen Hügel s​ein könnte.[2] Um 1500 i​st eine Pfarrkirche (Archidiakonat Dompropstei, s​edes Oschatz/Mn) aufgeführt. In d​en Jahren 1595 b​is 1596 erfolgten mehrere Reparaturen u​nter dem Baumeister Nicolaus Wagner. Auch e​in neuer Altar w​urde um 1596 angeschafft.[3]

Im Jahr 1796 wurden wiederum einige Veränderungen vorgenommen. Das Eingangsportal w​urde von d​er Südseite a​uf die Turmseite verlegt. Ebenso w​urde das Kirchengestühl erneuert.[3] Eine Überarbeitung d​er Orgel erfolgte ebenfalls. Das Geläut bestand a​us drei Bronzeglocken. Die große Glocke stammt a​us dem Jahr 1516 während d​ie beiden kleineren e​twas später beschafft worden sind.[3]

Ab 1800

Im Jahr 1869 wurde die Kirche restauriert und der Chor im gotischen Stil erweitert.[4] Den viereckigen dreiseitigen Chor auf der Ostseite verstärken vier Strebepfeiler geschmückt mit Reliefsteinen. Der Innenraum des Langhauses mit flachgedeckten Emporensaal hat beidseits je drei hohe Rundbogenfenster. Er ist schlicht und schmucklos in weißen und hellgrauen Tönen gehalten, während die Einbauten im hellblauen Ton abgesetzt sind. Die Kirche hat beidseits einstöckige Empore einschließlich der Orgelempore. Die kleine Orgel ist aus dem Jahr 1869 und wurde von Gottlob Heinrich Nagel aus Großenhain gefertigt. Im Jahr 1894 bekamen die beiden seitlichen Altarfenster im Altarraum bunte bleiverglaste Fenster. Diese im Jugendstilform gefertigten Fenster zeigen je ein Medaillon mit Bildnissen von Moses und Jesus Christus.[5] Das Altarbild stellt die Versuchung Christi vor seiner Gefangennahme dar. Es wurde im Jahr 1970 an die Chornordwand versetzt. Bei Renovierungsarbeiten konnte festgestellt werden, dass unter der geputzten Decke sich eine bemalte Holzdecke aus der Renaissancezeit befindet.[5] In den 1980er Jahren erfolgte mit Hilfe der Gemeinde und des ganzen Dorfes eine erneute notwendige Erneuerung der Kirche. Um 1985 wurde der Außenputz erneuert. Nach 1990 wurde in der Kirche unter der Orgelempore eine Winterkirche eingerichtet. Seit 2011 gehört die Kirche Terpitz zur Bornaer evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde.

Geläut

Das jetzige Geläut besteht aus zwei Eisenhartgussglocken aus der Glockengießerei Schilling und Lattermann aus Apolda und einer Bronzeglocke.[6] Der Glockenstuhl besteht aus einer Holzkonstruktion und die Glockenjoche aus Stahl. Im Folgenden eine Datenübersicht:[7]

Nr.GussdatumGießerMaterialDurchmesserMasseSchlagton
11955Glockengießerei Schilling und LattermannEisenhartgussglocke1200 mm620 kg
21933Glockengießerei SchillingBronzeglocke750 mm250 kgdis´´
31955Glockengießerei Schilling und LattermannEisenhartgussglocke800 mm200 kgfis´´

Literatur

  • Bau und Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen Heft 28, Amtshauptmannschaft Oschatz, bearbeitet von Cornelius Curlitt, Verlag Meinhold und Söhne 1910, S. 338.
  • Starke, Johann Gottlieb; Fehre, Karl Friedrich: Sachsens Kirchen-Galerie, Die Inspektion Oschatz, Verlag von Hermann Schmidt, 1840, Band 3, S. 59
  • Donath, Matthias und Blobelt, Jörg: Evangelische Kirchen im Kirchenbezirk Leisnig-Oschatz; Druck Druckerei Dober, Mügeln; 2011; S. 164
  • Kirchenvorstand Borna-Canitz, Pfarrer Jochen Kinder: Gemeindebrief, Ausgabe 3/2007, S. 2
  • Rainer Thümmel: Glocken in Sachsen. Klang zwischen Himmel und Erde. Hrsg. vom Evangelischen Landeskirchenamt Sachsens. Mit einem Geleitwort von Jochen Bohl und Fotografien von Klaus-Peter Meißner. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2011, ISBN 978-3-374-02871-9,
Commons: Kirche Zaußwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zaußwitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  2. Bau und Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen Heft 28, Amtshauptmannschaft Oschatz, bearbeitet von Cornelius Curlitt, Verlag Meinhold und Söhne 1910, S. 338
  3. Starke, Johann Gottlieb; Fehre, Karl Friedrich: Sachsens Kirchen-Galerie, Die Inspektion Oschatz, Verlag von Hermann Schmidt, 1840, Band 3, S. 59.
  4. Bau und Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen Heft 28, Amtshauptmannschaft Oschatz, bearbeitet von Cornelius Curlitt, Verlag Meinhold und Söhne 1910, S. 338
  5. Dr. Donath, Matthias und Dr. Blobelt, Jörg: Evangelische Kirchen im Kirchenbezirk Leisnig-Oschatz; Druck Druckerei Dober, Mügeln; 2011; S. 164
  6. Rainer Thümmel: Glocken in Sachsen; Evangelische Verlagsanstalt Leipzig: ISBN 978-3-374-02871-9: S. 372
  7. Rainer Thümmel: Glocken in Sachsen; Evangelische Verlagsanstalt Leipzig: ISBN 978-3-374-02871-9: S. 372

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.