Kingston (Massachusetts)

Kingston ist eine Kleinstadt im Plymouth County des Bundesstaats Massachusetts in den Vereinigten Staaten. Die Einwohnerzahl beträgt 13.863 (Stand 2019).

Kingston

Lage in Massachusetts
Kingston (Massachusetts)
Kingston
Basisdaten
Gründung:1726
Staat:Vereinigte Staaten
Bundesstaat:Massachusetts
County:Plymouth County
Koordinaten:42° 0′ N, 70° 44′ W
Zeitzone:Eastern (UTC−5/−4)
Einwohner:13.708 (Stand: 2020)
Fläche:53,1 km² (ca. 21 mi²)
davon 48,3 km² (ca. 19 mi²) Land
Höhe:34 m
Postleitzahl:02364
Vorwahl:+1 339/781
FIPS:25-33220
GNIS-ID:0619469
Website:www.kingstonmass.org

Geografie

Kingston liegt an der Kingston Bay, einem Meeresarm der größeren Plymouth Bay. Der Jones River fließt durch die Stadt von seiner Quelle, dem Silver Lake, bis zur Bucht. Es gibt mehrere Bäche, die vom Fluss abzweigen, sowie mehrere andere kleinere Teiche in der Stadt, einschließlich Muddy Pond. Im südlichen Teil der Stadt befindet sich ein staatlicher Wald, der häufig zum Radfahren, Off-Roading und Jagen genutzt wird. Kingston ist auch der Standort von Gray's Beach, in einer Nachbarschaft namens Rocky Nook, direkt nördlich der Stadtgrenze zu Plymouth.

Geschichte

Bevor europäische Siedler kamen, lag Kingston im Stammesgebiet der Wampanoag. Einige Jahre vor der Landung der Mayflower in Plymouth, während der Indianerepidemie von 1616 bis 1619, wurde die Bevölkerung der Wampanoag durch eine sich schnell ausbreitende Pandemie aufgrund früherer Kontakte mit Europäern schwer geschädigt. Mehrere alte indianische Grabstätten wurden innerhalb der Grenzen von Kingston gefunden.

Ursprünglich ein Teil von Plymouth, wurde Kingston kurz nach der Landung der Pilger am Plymouth Rock im Jahr 1620 erstmals von Europäern besiedelt. Es wurde 1635 erneut besiedelt. Im Jahr 1675 sollen mehrere blutige Schlachten während des King Philip's War innerhalb der Grenzen von Kingston stattgefunden haben und die Residenz von Gouverneur William Bradford, die heute zu Kingston gehört, wurde von Wampanoag-Kriegern überfallen.

Im Jahr 1685 wurde das Gebiet in die Grenzen von Plymouth County gelegt und für eine kurze Zeit, zwischen 1686 und 1689, lagen die Grenzen von Kingston innerhalb des Dominion of New England.

Kingston wurde 1717 mit der Gründung der First Parish Kingston, der heutigen Unitarian Universalist Church im Stadtzentrum, als nördlicher Parish von Plymouth gegründet. Kingston wurde am 16. Juni 1726 nach einem Steuerstreit zwischen den Bewohnern von Nord- und Süd-Plymouth als eigenständige Stadt gegründet, als die Gemeinde noch als Oberschichtteil von Plymouth bekannt war. Kingstons Grenzen wurden aus den benachbarten Städten Plymouth, Duxbury, Plympton und Pembroke herausgeschnitten, die alle vor Kingston gegründet wurden.

Im frühen bis mittleren 19. Jahrhundert florierte Kingston als Zentrum für den Schiffbau und die Eisgewinnung. Der Jones River Pond, der größte Süßwassersee der Stadt, wurde während der langen Winter in Neuengland zur Eisernte genutzt. Das geerntete Produkt wurde dann in die ganze Welt verschifft. In der Blütezeit der Eisernte-Exportindustrie wurde der Jones River Pond zu Marketingzwecken sogar in Silver Lake umbenannt und trägt diesen Namen auch heute noch.

In den 1950er Jahren wurde Kingston von einer kleinen ländlichen Stadt zu einer Erweiterung des Großraums Boston, als die Massachusetts Route 3 gebaut wurde, die Boston mit Cape Cod verbindet und zwei Ausfahrten in Kingston hat (und eine dritte Ausfahrt direkt über der Stadtgrenze in Duxbury).

Kingston erlebte sein größtes Bevölkerungswachstum in den 1990er Jahren, als die Old Colony Railroad als Pendlerbahn wiedereröffnet wurde, die das einst ländliche Kingston mit Boston verband und Kingston zu einem noch attraktiveren Wohnort für Pendler machte.

Demografie

Laut einer Schätzung von 2019 leben in Kingston 13.863 Menschen. Die Bevölkerung teilt sich im selben Jahr auf in 96,8 % Weiße, 0,1 % Afroamerikaner, 0,4 % Asiaten und 2,1 % mit zwei oder mehr Ethnizitäten. Hispanics oder Latinos aller Ethnien machten 3,6 % der Bevölkerung aus. Das mittlere Haushaltseinkommen lag bei 96.104 US-Dollar und die Armutsquote bei 6,6 %.[1]

Bevölkerungsentwicklung
Census Einwohner ± in %
1850 1591
1860 1655 4 %
1870 1604 −3,1 %
1880 1524 −5 %
1890 1659 8,9 %
1900 1955 17,8 %
1910 2445 25,1 %
1920 2505 2,5 %
1930 2672 6,7 %
1940 2783 4,2 %
1950 3461 24,4 %
1960 4302 24,3 %
1970 5999 39,4 %
1980 7362 22,7 %
1990 9045 22,9 %
2000 11.780 30,2 %
2010 12.629 7,2 %
Quelle: US Census Bureau

Persönlichkeiten

Commons: Kingston – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. U.S. Census Bureau QuickFacts: Kingston town, Plymouth County, Massachusetts. Abgerufen am 7. März 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.