Kim Tomczak

Werdegang

Kim Tomczak wurde 1952 in Victoria geboren. Er studierte von 1970 bis 1974 an der Emily Carr University of Art and Design. Er war 1982 Mitbegründer von V tape und arbeitet seit 1983 zusammen mit der Videokünstlerin Lisa Steele.[2] Tomczak ist Hochschullehrer an der University of Toronto.[3]

Ausstellungen/Sammlungen (Auswahl)

Kim Tomczak und Lisa Steele hatten zahlreiche Ausstellungen in Montreal, Vancouver, Toronto, Winnipeg und Halifax. Sie stellten 1987 auf der documenta 8 in Kassel aus und hatten 2009 die Einzelausstellungen „this text/that image/these words/those pictures“, Akademie Schloss Solitude und „Becoming...“ im Marshall McLuhan Salon, Berlin.

Werke von Tomczak und Steele sind international in renommierten Sammlungen vertreten. Unter anderem in Deutschland: Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe; Akademie der Künste, Berlin und Kunstmuseum Bonn, Bonn (Sammlung Ingrid Oppenheim)

Auszeichnungen (Auswahl)

Steele/Tomczak haben zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Bell Canada Preis, den Toronto Arts Award und 2005 den Governor General's Awards in Visual and Media Arts für ihr Lebenswerk.[4]

Einzelnachweise

  1. documenta 8 Katalog: Band 1: Aufsätze; Band 2: Katalog Seite 321; Band 3: Künstlerbuch; Kassel 1987, ISBN 3-925272-13-5
  2. V-tape Kim Tomczak abgerufen am 7. August 2015 (englisch)
  3. Art University of Toronto Kim Tomczak (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.art.utoronto.ca abgerufen am 7. August 2015 (englisch)
  4. Website Steele/Tomczak (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.steeleandtomczak.com, abgerufen am 7. August 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.