Kilian Eyerich

Kilian Eyerich (* 1979) ist ein deutscher Hochschullehrer für Dermatologie und Venerologie.

Leben

Eyerich begann an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Medizin zu studieren. Wie schon sein Urgroßvater Karl Eyerich wurde er als fünfter seiner Familie im Corps Moenania Würzburg aktiv.[1] Als Inaktiver wechselte er an die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Universität Sydney. An der Technischen Universität München wurde er 2007 summa cum laude zum Dr. med. promoviert (J. Ring, H. Behrendt, C. Traidl-Hoffmann).[2] Nach Forschungsaufenthalten in Rom und London graduierte er auch zum Ph.D.[3] Die Facharztausbildung in Dermatologie mit der Zusatzbezeichnung Allergologie durchlief er in München. 2011 habilitierte er sich an der Technischen Universität München.[4] Nach zwei Jahren als Oberarzt der Klinik am Biederstein kam er 2014 im Rahmen des Heisenberg-Programms auf das Extraordinariat Experimentelle Dermatoimmunologie.[5] Das Karolinska-Institut berief ihm zum 1. August 2019 als Professor für Dermatologie und Venerologie.[6]

Auszeichnungen

  • Klinggräff-Medaille (2009)[1]
  • Egon-Macher-Preis der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (2011)
  • Ernst-Wiethoff-Preis für innovative klinische Forschung 2012 (Abbott)
  • Johannes B. Ortner Preis der TU München (2012)
  • Aufnahme in das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2012)[7]
  • Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2014)
  • Paul-Langerhans-Preis der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (2015)[8]
  • Oscar-Gans-Förderpreis der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (2015)[9]
  • ERC Starting Grant 2015[10]

Einzelnachweise

  1. Preisträger der Klinggräff-Medaille
  2. Dissertation: Mechanismen der allergischen Ekzemreaktion eine morphologisch und im Allergen-spezifischen In-vitro-Ekzem-Modell angestellte Charakterisierung der Interaktionen zwischen Keratinozyten und T-Zellen.
  3. Interleukin-17 is a key cytokine in first-line defence of the skin.
  4. Habilitationsschrift: Zwischen Protektion und Pathogenität : Einfluss des Mikromilieus auf die Funktion der Gewebe-instruierenden Zytokine Interleukin-17 und IL-22 in der Haut.
  5. Klinikum rechts der Isar (TUM)
  6. Recently appointed professors (Karolinska)
  7. BADW
  8. Paul-Langerhans-Preis der ADF
  9. Deutsches Ärzteblatt
  10. ERC – Europäischer Forschungsrat
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.