Atomstroiexport

Atomstroiexport (russisch Атомстройэкспорт) ist ein russisches staatliches Unternehmen, das im Bereich Kernkraftwerksbau tätig ist. Das Unternehmen wurde zur Errichtung von Kernkraftwerken im Ausland und zur Stärkung des Exports der russischen Kerntechnologie durch die Föderale Agentur für Atomenergie Russlands gegründet. Es gehört seit 2007 der russischen staatlichen Holdinggesellschaft Atomenergoprom an.

Atomstroiexport
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 25. März 1998
Sitz Moskau Russland Russland
Leitung Wladimir Generalov
Branche Nukleartechnik
Website www.atomstroyexport.ru

Atomstroiexport entstand 1998 durch den Zusammenschluss von AO „Atomenergoexport“ und VPO „Sarubeschatomenergostroi“.[1] Atomenergoexport realisierte die meisten aufgrund zwischenstaatlicher Verträge mit der Sowjetunion vereinbarten Aufträge zur Errichtung osteuropäischer Kernkraftwerke. Die unvollendeten Aufträge wurden nach dem Zusammenschluss von Atomstroiexport fortgeführt.

Das Unternehmen baut hauptsächlich Kernkraftwerke des Reaktortyps WWER und ist vor allem in Osteuropa tätig. Momentan werden unter anderem Projekte in Russland, Iran, Kasachstan, Indien und China realisiert.

Am 14. Dezember 2009 übernahm Atomstroiexport für 23,5 Millionen Euro das deutsche Unternehmen Nukem Technologies, das vor allem im Bereich der Stilllegung von Nuklearanlagen tätig ist.[2][3]

Aktuelle Kraftwerksbauten sind z. B.:

Einzelnachweise

  1. History (englisch)
  2. Russischer AKW-Bauer übernimmt deutsche Atomfirma NUKEM Technologies. RIA Novosti. 14. Dezember 2009. Abgerufen am 15. Dezember 2009.
  3. Russland bekommt Know-how zum AKW-Abbau – „Kommersant“. RIA Novosti. 25. Dezember 2009. Abgerufen am 26. Dezember 2009.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.